Menu öffnen Profil öffnen

Bazardüzü / Базардюзю

4466m

Gipfel
Bazardüzü / Базардюзю
Bazardjuzju
4466 m
Andere Region
0 | 0
41:13:14:N | 47:51:29:E
41.2208 | 47.8582
Der 4466,1m hohe Bazardüzü, auf Russisch Базардюзю (Bazadjuzju), ist der höchste Gipfel von Aserbaidschan. Er liegt im Kaukasus (Aserbaidschanisch: Qafqaz dağları; Russisch: Кавказ / Kavkaz) auf der Grenze zwischen Aserbaidschan und der Russischen Teilrepublik Дагестан (Dagestan). Er liegt zudem etwas nördlich des Kaukasus Hauptkammes, über den die Grenze zwischen Europa und Asien verläuft was ihn zu einem rein europäischen Gipfel macht. Etwa 7km südwestlich des Gipfels befindet sich der südlichste Punkt Russlands. Die südliche Seite des Berges gehört zum Şahdağ Milli Parkı, dem grössten Nationalpark Aserbaidschans. Vegetation findet man nur in den Tälern am Fusse des Gipfels wo sich weite Alpine und subalpine Weiden ausbreiten die von Schafherden und Ziegen bewirtschaftet werden. An den kargen Berghängen leben Gruppen von Ostkaukasischen Steinböcken (Capra cylindricornis) und Gämsen (Rupicapra rupicapra).
Der Bazardüzü wurde erstmals 1847 über den Nordostgrat vom Russen Алексей Александров (Aleksej Aleksandrov) bestiegen. Der Berg ist ausserordentlich selbstständig, die Prominenz (Schartenhöhe) beträgt 2454m. Von allen Kaukasusgipfeln steht er bezogen auf seine Prominenz an zweiter Stelle nach dem Эльбрус (Ėl’brus). Der Berg ist aufgebaut aus Schiefer Porphyren. Durch die Gletscher der letzten Eiszeit ist das Gestein stark abgeschliffen wo es besonders auf der Nordwestseite hervortritt. Grosse Teile des Berges sind jedoch stark verwittert und bestehen aus Geröll- und Schutthängen. Zum Beginn des 20.Jahrhunderts gingen acht kleine Gletscher bis zu einem Kilometer Länge von Gipfelbereich ab die aber inzwischen grösstenteils abgeschmolzen sind. Die Gipfelgletscher sind die östlichsten Eisfelder vom Kaukasus.
Der heute übliche Aufstieg von Aserbaidschan führt von Süden über einen Geröllrücken auf den obersten Nordostgrat und über ihn zum Gipfel, die Schwierigkeit ist L. Eine weitere Route ist der gesamte Nordostgrat den man bei P.3745m oder weiter unten im Pass P.3146m betritt. Der Nordostgrat macht vom Gipfel her gesehen auf etwa 4100m einen Knick von Osten nach Nordosten hinunter zum Pass P.3146m. Der oberste Teil des Grates besteht teilweise aus Firn. Der Nordostgrat ist die Normalroute von der russischen Seite. Er ist auch einfach von Aserbaidschan zu erreichen. Die Schwierigkeit des Nordostgrates ist WS-, die Neigung des Firns ist maximal 25°. Für die Besteigung von der russischen Seite her ist eine Sondergenehmigung erforderlich, da sich der Berg in einer Grenzregion befindet. Wenn man ihn von Aserbaidschan besteigen will ist ebenfalls eine Registrierung bei den Grenztruppen nötig. Zudem ist ein Führer obligatorisch sowie ein Permit für den Nationalpark.
Letzte Änderung: 10.10.2015, 12:21Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11425 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Wettervorhersage

Webcams

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte