Menu öffnen Profil öffnen

L´Ailefroide

3953m

Gipfel
L´Ailefroide
3953 m
F - Alpes du Sud
514014 | 0
44:53:7:N | 6:21:3:E
44.8853 | 6.35083
Man unterscheidet L'Ailefroide Occidental (3953m), L'Ailefroide Central (3928m) und L'Ailefroide Oriental (3848m). Nur der Ost-Gipfel wird häufiger besucht (da er der einzige ist mit einer relativ leichten Route), alle anderen Ailefroide-Erhebungen sind grosse Unternehmungen mit komplizierten Routen. Wer in Frankreich schon mal einen Berg auf einer Route mit der Bezeichnung "Grande Course" erklommen hat weiss was das bedeutet-a) schwierig auch bei besten Verhältnissen und b) ein Durchkommen ist keinesfalls sicher! Von diesen Grandes Courses wimmelt es an der Ailefroide geradezu (Gervasutti-Route zum West-Gipfel, Cost Rouge-Grat zum Mittel-Gipfel um nur zwei von vielen zu nennen). Es scheint auch noch einiges an logischen Erstbegehungen zu geben, dazu stellvertretend ein Beispiel: Anlässlich einer Tourenwoche Mitte der 1990er planten mal ein Tourenchef und der (CH)-Bergführer eine W-O Überschreitung des ganzen Berges vom Ref. de la Pilatte zum Ref. du Sélé. Trotz intensivster Suche in X-Alpinführern und Gesprächen mit diversen (Dauphiné)-Bergführern konnte nicht mit Sicherheit herausgefunden werden wie der ganze Grat zu bewältigen ist-möglich sogar, dass das bis Dato noch nie gemacht wurde...!
Den Berg können aber auch gute Alpinwanderer hautnahe erleben in dem sie den Col de la Temple von la Bèrarde nach Ailefroide (Dorf) begehen, der Blick auf die N-Abstürze der ganzen Kette der Ailefroide, des Coup du Sabre, des Pic Sans Nom und zu guter letzt des Mont Pelvoux ist unauslöschlich.
Letzte Änderung: 23.01.2008, 12:25Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11837 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte