Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Le Grand Taureau

1323m

Gipfel
Le Grand Taureau
1323 m
F - Andere Region
523124 | 196422
46:54:52:N | 6:25:46:E
46.9144 | 6.42944
Der Le Grand Taureau (1323m) ist der höchste Gipfel der Montagne du Larmont, einem Höhenrücken im Jura im Grenzgebiet zwischen der Schweiz (Kanton Neuenburg) und Frankreich (Département du Doubs). Der Höhenzug erstreckt sich über eine Länge von ungefähr 25km und ist gemäss der allgemeinen Faltenstruktur des Juras in dieser Region in Richtung Südwest-Nordost orientiert. Der Kamm der Montagne du Larmont erreicht eine Höhe von 1150m bis 1300m Die beiden höchsten Gipfel Le Grand Taureau (1323m) und Mont Châteleu (1300m) liegen beide ganz auf französischem Staatsgebiet. In strukturgeologischer Hinsicht bildet die Montagne du Larmont eine maximal 4km breite Antiklinale des Faltenjuras. Sie wird im Süden durch die Synklinalen des Vallon des Verrières und des Vallée de la Brévine, im Norden durch eine parallel zum Doubs verlaufende Talfurche begrenzt, die sich von Pontarlier über Les Alliés bis nach Morteau hinzieht. Auf der Höhe der Montagne du Larmont befinden sich überwiegend Wälder, die durch charakteristische Jurahochweiden mit mächtigen Fichten, die entweder einzeln oder in Gruppen stehen, aufgelockert werden. Es gibt hier verschiedene Bergbauern- und Sennhöfe und die typischen Trockensteinmauern des Hochjuras zur Begrenzung der Weiden.
Der Grand Taureau ist ein schöner Aussichtspunkt im französischen Jura. Der Höhenrücken dient als Naherholungsgebiet für Pontarlier. An seinem Nordwesthang gibt es mehrere Skilifte. Auf einem Felssporn südwestlich der Montagne du Larmont steht das alte Château de Joux, das im 19. Jahrhundert zu einem wichtigen Befestigungswerk ausgebaut wurde. Im Zusammenhang mit dieser Befestigungslinie wurden auf der Montagne du Larmont von 1844 bis 1851 das Fort du Larmont Inférieur (auch Fort Mahler genannt, 1010m) und von 1879 bis 1883 das Fort du Larmont Supérieur (auch Fort Catinat genannt, 1176m) errichtet.


Letzte Änderung: 23.02.2009, 07:36Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10280 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte