Routenbeschreibung
Valbenairspitz (3199m)
ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf
Kappl („Graun im Vinschgau, Kappl“) ist tagsüber schnell mit dem öffentlichen Verkehr (stündlicher Linienbus) von Graun im Vinschgau, See erreichbar.
Nach Graun kommt man vom Bhf. Scuol-Tarasp (Postbus) oder vom Bhf. Landeck-Zams (Linienbus 210, alle 2 h, Bahnhofsvorplatz, Bussteig D, https://fahrplan.oebb.at) jeweils nach Martina Cunfin. Von Martina mit Bus (Nr. 273) nach Graun am See und nach Umstieg weiter mit dem Bus (Nr. 276) nach Kappl (https://www.suedtirolmobil.info/de oder https://www.sad.it/de). Von Müstair im Münstertal mit Postbus nach Mals, dort Umstieg und mit Bus nach Graun.
Auf die Valbenairspitz gibt es 2 relevante Routenoptionen (jeweils WS):
a) Von Kappl über Maseben und Schöngäng ins Rotebental
b) Von Melag über die Melager Alm und Bircheben ins Rotebental
Route a): Kappl über Maseben und Schöngäng ins Rotebental
Von der Talstation des aufgelassenen Skigebiets Maseben beim Weiler Kappl (ca. 1.850 m) auf der ehemaligen Piste und Forstwegen zum Berghaus Maseben (2.267 m). Von hier in langer ansteigender Querung in südöstlicher Richtung vorbei am Valbenairtal und Mittagskopf (durch die Gebiete „Schöngang“ und „Melagalpe“) in das Rotebental, das zwischen dem NO-Grat der Valbenairspitz und dem NO-Grat der Rotebenkopf eingelagert ist. Durch dieses nach NO ausgerichtete Tal bzw. Kar, oben steiler werdend, in den Sattel zwischen Valbenairspitze und Rotebenkopf (ca. 3.060 m). Von der Scharte nach links zum Vorgipfel des Rotebenkopfs und zu Fuß durch die Nordflanke oder direkt über den W-Gart (L) auf den Gipfel (3.157 m). Zurück zur Scharte und mit Ski nach Nordwesten über den anfangs eher breiten, dann immer schmaler werdenden Kamm (Höhe des Skidepots am Grat abhängig von den Verhältnissen) auf die Valbenairspitze. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute (insgesamt mit Gegenanstiegen ca. 1.500 Höhenmeter von Kappl).
Benötigte Ausrüstung: In der Regel keine Steigeisen oder Eisgerät erforderlich. Harscheisenmitnahme empfohlen.
Hinweis zur Lawinengefahr: Das Rotebental ist nach NO ausgerichtet und über diesem Tal erheben sich ca. 400 bis 500 m hohe >35° steile NO- bzw. N-Flanken, aus denen sich Lawinen auf die Route ausbreiten können (siehe Foto unten). Auch die Querung unterm Mittagskopf im Bereich „Schöngang“ und im Gebiet der „Melagalpe“ und die steile Abfahrt unterhalb 2400 m zur Melager Alm können lawinengefährdet sein, wie ein tödlicher Lawinenunfall im Februar 2022 zeigte (s. Foto unten).
Daher ist bei entsprechender Lawinengefahr von einer Begehung abzuraten.
Nach Graun kommt man vom Bhf. Scuol-Tarasp (Postbus) oder vom Bhf. Landeck-Zams (Linienbus 210, alle 2 h, Bahnhofsvorplatz, Bussteig D, https://fahrplan.oebb.at) jeweils nach Martina Cunfin. Von Martina mit Bus (Nr. 273) nach Graun am See und nach Umstieg weiter mit dem Bus (Nr. 276) nach Kappl (https://www.suedtirolmobil.info/de oder https://www.sad.it/de). Von Müstair im Münstertal mit Postbus nach Mals, dort Umstieg und mit Bus nach Graun.
Auf die Valbenairspitz gibt es 2 relevante Routenoptionen (jeweils WS):
a) Von Kappl über Maseben und Schöngäng ins Rotebental
b) Von Melag über die Melager Alm und Bircheben ins Rotebental
Route a): Kappl über Maseben und Schöngäng ins Rotebental
Von der Talstation des aufgelassenen Skigebiets Maseben beim Weiler Kappl (ca. 1.850 m) auf der ehemaligen Piste und Forstwegen zum Berghaus Maseben (2.267 m). Von hier in langer ansteigender Querung in südöstlicher Richtung vorbei am Valbenairtal und Mittagskopf (durch die Gebiete „Schöngang“ und „Melagalpe“) in das Rotebental, das zwischen dem NO-Grat der Valbenairspitz und dem NO-Grat der Rotebenkopf eingelagert ist. Durch dieses nach NO ausgerichtete Tal bzw. Kar, oben steiler werdend, in den Sattel zwischen Valbenairspitze und Rotebenkopf (ca. 3.060 m). Von der Scharte nach links zum Vorgipfel des Rotebenkopfs und zu Fuß durch die Nordflanke oder direkt über den W-Gart (L) auf den Gipfel (3.157 m). Zurück zur Scharte und mit Ski nach Nordwesten über den anfangs eher breiten, dann immer schmaler werdenden Kamm (Höhe des Skidepots am Grat abhängig von den Verhältnissen) auf die Valbenairspitze. Abfahrt entlang der Aufstiegsroute (insgesamt mit Gegenanstiegen ca. 1.500 Höhenmeter von Kappl).
Benötigte Ausrüstung: In der Regel keine Steigeisen oder Eisgerät erforderlich. Harscheisenmitnahme empfohlen.
Hinweis zur Lawinengefahr: Das Rotebental ist nach NO ausgerichtet und über diesem Tal erheben sich ca. 400 bis 500 m hohe >35° steile NO- bzw. N-Flanken, aus denen sich Lawinen auf die Route ausbreiten können (siehe Foto unten). Auch die Querung unterm Mittagskopf im Bereich „Schöngang“ und im Gebiet der „Melagalpe“ und die steile Abfahrt unterhalb 2400 m zur Melager Alm können lawinengefährdet sein, wie ein tödlicher Lawinenunfall im Februar 2022 zeigte (s. Foto unten).
Daher ist bei entsprechender Lawinengefahr von einer Begehung abzuraten.
In der Regel keine Steigeisen oder Eisgerät erforderlich
Verhältnisse zu dieser Route
ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf12.02.2023
ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf23.04.2017
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Tiergartenspitz (3068m)Von Kappl über Maseben und den Schwarzkopf (Cima Nera) zur Tiergartenspitz bzw. Tiergartenspitze (Monte del Parco)
Similaunhütte (3019m)Vergnagtstausee - Ötzifundstelle
Schladrauner Schafberg (3040m)Über das Meineidtal
Madatschknott 3074 (3074m)Kammwanderung
Höllerscharte (3280m)Südwestgrat
Valbenairspitz (3199m)
ab Talstation Maseben mit Rotebenkopf
Karte