Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Große Seekarspitze (2677m)

Neunerkar

Mit dem MTB von Scharnitz in das Karwendeltal ca. 11km wenig steil auf gutem Fahrweg talein bis zur Wildfütterung (ca. 1h von Scharnitz).
Ca. 100m nach der Wildfütterung rechts auf Karrenweg zum Bach (unterwegs grünes Schild "Wildfütterung - nicht betreten"). Hier hat sich einiges im Vergleich zu früher geändert, der Karrenweg zieht über eine Furt und dann nach rechts (Westen) in den Wald, der alte Steg ist nicht mehr existent. Fahrrad zur Querung der Furt von Vorteil, aber auch dann bekommt man bei höherem Wasserstand (nachmittags!) nasse Füße.
Auf der anderen Bachseite am Waldrand Fahrrad-Depot, dann dem Wanderweg (nicht markiert, am Anfang links in den Wald halten, praktisch immer eindeutige Trittspur, hervorragend angelegt mit konstanter Steigung!) bis ins Kar folgen.
Durch dieses offensichtlich in die Breitgrieskarscharte (Die Biwakschachtel ist oft vollkommen unter Schnee begraben!) und weiter zum Gipfel.
Abfahrt wie Aufstieg.
Die Tour unternimmt man am besten im Spätfrühling, wenn der steile und dichte Wald bereits schneefrei ist, oder man bräuchte eine sehr hohe Schneelage, die aber die Anfahrt mit dem MTB unmöglich macht.
Harscheisen, evtl. Steigeisen und Eispickel nötig am sehr steilen Einstieg in das Kar bei hartem Altschnee.
Letzte Änderung: 05.05.2025, 17:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6112 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Große Seekarspitze (2677m)

Neunerkar


Skitour

WS

1700 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte