Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Aroser Rothorn (2980m)

Ehemaliger Weg ab Parpaner Rothorn

Ab der Bergstation der Rothornbahn folgt man dem unteren Weg zur Lücke zwischen Parpaner Rothorn und Aroser Rothorn. Diese liegt auf ca. 2840. Dann folgt man dem Weg gegen den Nordwestgrat zum Aroser Rothorn. Früher war dies offenbar ein ausgeschilderter Bergwanderweg. Die Markierungen wurden grau übermalt und phasenweise mit roten Punkten ergänzt. Jeder hat hier also die Möglichkeit eine "Rotpunkt-Begehung" zu machen. Der Weg ist im unteren Teil harmlos. Mehr östlich als westlich vom Grat. Dann folgt eine etwas exponiertere Passage mit einem Gedenkkreuz. Danach steht man vor dem ersten Aufschwung, den man den Wegspuren folgend in der westlichen Flanke umgeht. Dann steht man praktisch schon vor dem nächsten Gratquerung bis zum Gipfelaufschwung. Der Weg ist nicht schwierig. Er ist immer wieder exponiert und kurze Kletterpassagen sind vorhanden. Er erinnert etwas an den Zustieg zur Mischabelhütte ab Saas Fee, wobei hier keine Leitern und Kabel vorhanden sind.
Feste Bergschuhe - Stöcke bei Normalabstieg nützlich
Letzte Änderung: 23.08.2023, 21:50Alle Versionen vergleichenAufrufe: 949 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Swisstopo 1216: Filisur, M: 1:25000; Swisstopo 5002: Chur, Arosa, Davos, M: 1:50000; Kompass 113: Davos, Arosa, Pr\u00e4ttigau, Klosters, M: 1:40000; K+F-Wanderkarte 35: Arsa, Lenzerheide, Savognin, M: 1:40000\n"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Aroser Rothorn (2980m)

Ehemaliger Weg ab Parpaner Rothorn


Wanderung

T 4

150 hm

1.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte