Spallagrat22.04.2019
Routenbeschreibung
Piz Bernina (4048m)
Spallagrat
Vom westlich der Fuorcla Crast`Agüzza (von der Schweizerseite aus am besten via Fortezza oder den Piz Palü hierher) gelegenen Rifugio Marco e Rosa über mässig steile Firnhänge an den Beginn des Grates der zur Schulter (la Spedla) des Piz Bernina führt.
Der Grat ist felsig doch unschwierig, an entscheidenden Stellen sind gute Verankerungen anzutreffen. Meist sind sie doppelt angeordnet d.h. eine Seilschaft kann Absteigen während eine andere den Aufstieg daneben fortsetzen kann-halten sich alle daran sind die Kreuzungsmanöver kein Problem. An der Schulter verjüngt sich der Grat drastisch und lässt an Luftigkeit nichts zu wünschen übrig, weiter über den felsigen Schlussteil zum Gipfel.
Der Grat ist felsig doch unschwierig, an entscheidenden Stellen sind gute Verankerungen anzutreffen. Meist sind sie doppelt angeordnet d.h. eine Seilschaft kann Absteigen während eine andere den Aufstieg daneben fortsetzen kann-halten sich alle daran sind die Kreuzungsmanöver kein Problem. An der Schulter verjüngt sich der Grat drastisch und lässt an Luftigkeit nichts zu wünschen übrig, weiter über den felsigen Schlussteil zum Gipfel.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Piz Campasc (2599m)Nordwestgrat
Il Chapütschin (3386m)SW-Grat hoch, Normalroute runter
Chüern Nair (2811m)La Veduta - Südwestflanke - Kamin
Piz Caral (3421m)Piz Caral. Von Alp Grüm zur Forcula dal Caral und über den NO-Grat. Abstieg über obersten S-Grat, SW-Flanke und S-Seite des Piz Cambrena zum Lagh da Caralin u. zurück zur Alp Grüm
Piz Canton (3147m)Von Alp Grüm in das Val da Canton und über die Ost- bzw. SO-Flanke und den S-Grat
Piz Bernina (4048m)
Spallagrat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte