Menu öffnen Profil öffnen

Piz Palü Ostgipfel

3882m

Gipfel
Piz Palü Ostgipfel
3882 m
CH - Graubünden
794312 | 139527
46:22:44:N | 9:57:52:E
46.379 | 9.96468
Das Silberschloss Piz Palü mit seinen drei Gipfeln und Pfeilern ist zweifellos eine der imposantesten und schönsten Berggestalten der Alpen. Den Namen Silberschloss gab man ihm, weil er sich von der Ortschaft Samedan aus einem solchen gleich präsentiert. Die Pfeiler und die von den Hängegletschern ausgefüllten Couloirs sind sehr symmetrisch aufgebaut. Der Mittelpfeiler ist der längste; zwischen den drei Pfeilern stürzen zwei Hängegletscher herab, ebenso zwischen den Seitenpfeilern und dem E- bzw. W-Grat. Die drei Pfeiler werden als Ost-, Mittel- und Westpfeiler bezeichnet, sind aber auch unter den Namen der Erstbegeher – Kuffner, Bumiller und Zippert – bekannt.
Palü ist Puschlaver Dialekt und bedeutet Sumpf. Der Name stammt von der Alpe Palü, die zum Teil in einer sumpfigen Ebene unterhalb der Alp Grüm liegt.
Von der Diavolezza aus wird häufig nur der E-Gipfel als selbständiges Tourenziel bestiegen. Sehr beliebt und lohnend ist jedoch auch die Überschreitung der drei Gipfel bis zur Fuorcla Bellavista. Diese Traversierung lässt sich in beide Richtungen ausführen. Geht man von der Chamanna Boval aus, ist die Überschreitung in W-E-Richtung zweckmässiger.
Die Besteigung des Piz Palü gilt als wenig schwierig. Je nach Verhältnissen – vor allem im Cambrena-Abbruch – darf die Tour nicht unterschätzt werden. Insbesondere sollte man auch darauf achten, nicht zu spät am Nachmittag abzusteigen, wenn der Schnee weich ist und die Schneebrücken über die oft grossen Gletscherspalten dementsprechend schwach sind.
Letzte Änderung: 07.04.2023, 19:12Alle Versionen vergleichenAufrufe: 69021 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte