Menu öffnen Profil öffnen

Burgfeldstand

2063m

Gipfel
Burgfeldstand
2063 m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
627220 | 174640
46:43:21:N | 7:47:41:E
46.7225 | 7.79472
Der Voralpengipfel Burgfeldstand ist mit 2063m der höchste Gipfel des Güggigrates im Kanton Bern. Der Grat verläuft von Südwesten nach Nordosten. Im Süden ist der Burgfeldstand durch den namenlosen Sattel P.1918m vom Niederhorn (1963m) getrennt, im Norden durch den ebenfalls namenloesen Sattel P.1980m vom Gemmenalphorn (2061,3m). Der Gipfel und Grat fällt nach Westen und Nordwesten steil mit Felswänden ins Justistal ab.
Aus geologischer Sicht ist der Güggisgrat aus Sedimenten des Helvetikums aufgebaut, die vor rund 225000000 bis 65000000 Jahren am nördlichen Rand des Urmittelmeeres Tethys abgelagert wurden. Diese Schichten wurden erst relativ spät, vor ungefähr 2000000 Jahren, in die Alpenfaltung mit einbezogen. Die schroffen Felswände im oberen Teil des Güggisgrats bestehen aus Schrattenkalk. Darunter folgen mergelige und kalkige Serien der Drusbergschichten und der Kieselkalk, alles Sedimente aus der Kreidezeit. Über dem Schrattenkalk befindet sich im Gipfelbereich eine Schicht der Hohgantserie, überwiegend Sandstein.
Dank der Seilbahn zum Niederhorn ist der Burgfeldstand ein einfach erreichbarer Aussichtsberg. Von dort leitet ein einfacher Bergweg (T2) auf den Gipfel, etwas ansprochsvoller (T3) und ausgesetzter ist die Fortsetzung des Gratweges zum Gemmenalphorn. Im Winter ist der Burgfeldstand eine lohnenswertes Ziel für Schneeschuhtouren (Schwierigkeit WT2). Bei genügend Schnee bietet der Berg auch ein einfaches Skitourenziel (L), dank der sanften Südosthängen ist die Tour auch bei hoher Lawinengefahr uneingeschränkt machbar.
Letzte Änderung: 09.01.2011, 12:16Alle Versionen vergleichenAufrufe: 76729 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte