Menu öffnen Profil öffnen

Grand Ballon

1424m

Gipfel
Grand Ballon
Großer Belchen
1424 m
F - Andere Region
574533 | 305623
47:54:02:N | 07:05:53:E
47.9006 | 7.09806
Der Grand Ballon ist mit 1424m Höhe der höchste Berg der Vosgues. Der Berg ist auch bekannt unter dem Namen Ballon de Guebwiller nach der nächstliegenden Stadt Guebwiller acht Kilometer östlich. Der Grand Ballon wird bei schönem Wetter wegen seiner grandiosen Aussicht vom Mont Blanc bis zur Silvretta oft besucht.

Die berühmte Vogesenkammstraße Route des Crêtes führt im Osten um den Gipfel herum und überwindet in 1343m Höhe den Pass zwischen dem Markstein und dem Vieil Armand.

Der Grand Ballon ist der kälteste Ort des Alsace und hat die höchsten Windstärken. Die tiefste gemessene Temperatur betrug -30,2 °C am 10. Februar 1956, die höchste 27 °C am 13. August 2003. Die Schneehöhe im Winter beträgt meist über einen Meter, oft 1,50 m. Der Temperaturunterschied zur Rheinebene schwankt gemessen bei Mulhouse zwischen 7 °C und 10 °C, im Sommer auch darüber

Im Jahr 1927 wurde ein Denkmal für die Blauen Teufel (frz. Diables bleus), ein Gebirgsjägerbataillon im Ersten Weltkrieg, errichtet und von Raymond Poincaré eingeweiht. Es wurde im September 1940 von den Deutschen zerstört und im Oktober 1960 durch den Bildhauer Bouret wieder hergestellt.

Auf dem Gipfel steht seit 1997 eine Radarstation, die der zivilen Luftfahrt beim Anflug auf die Flughäfen von Strasbourg und Basel-Mulhouse dient. Die Station ist rundum von einer Aussichtsplattform mit Orientierungstafeln umgeben und wurde von Claude Vasconi entworfen. Die Mitte der Radarkuppel befindet sich auf 1435,5 m Höhe.
Letzte Änderung: 27.12.2007, 19:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26606 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte