Menu öffnen Profil öffnen

Schwarze Hörner

2645m

Gipfel
Schwarze Hörner
2645 m
CH - Glarus - St. Gallen
749185 | 204770
46:58:38:N | 9:23:58:E
46.9772 | 9.39944
Hufeisenförmiger Gipfelkranz um den Schwarzsee (2372 m). Der Nordgipfel mit grossem Kreuz misst 2602 m, der Südgipfel als höchster Punkt 2645 m.

Aufbau:
Der mit 2645 m höhere Südgipfel bildet den südlichen Mittelpunkt des Hufeisens.
Die Südwestflanke besteht aus felsdurchsetzten Schrofen und Schutt. Die nur wenig aus dem Kammverlauf ragende Nordflanke ist etwas westlich des Gipfels gut gehbar.
Die Felsabstürze gegen Osten bilden die nordwestliche Begrenzung des Valplona.

Gestein:
Verrucano.

Normalweg:
Vom Sichler (2643 m) her über die Südwestflanke, vom Schwarzsee (2372 m) her über den Schutt direkt westlich des höchsten Punktes.

Erste dokumentierte Besteigung:
Hierzu liegen keine Fakten vor.

Panorama:
Von Nordwest bis über Nord reihen sich über dem Seeztal die Gipfel der Appenzeller Alpen. Auf die Furche des Rheintals folgt bis Ost das Rätikon, dahinter das Bregenzerwaldgebirge, die Allgäuer und Lechtaler Alpen sowie das Verwall.
Bis über Südosten zeigen sich die Samnaungruppe, die Ötztaler Alpen, die Silvretta und die Albulaalpen. Auch einzelne Gipfel der Sesvennagruppe und der Ortleralpen sind auszumachen.
Gegen Süden finden sich zwischen dem Haldensteiner Calanda und dem Zanaihorn die Berninaalpen.
Dann sperren bis über Südwest umliegende höhere Gipfel wie Pizol, Ringelgebirge oder Sardonastock die Fernsicht.
Im Westen weitet sich der Ausblick bis in die Urner Alpen und zum Glärnischmassiv.
Den Abschluss bilden zum Walensee hin die östlichsten Gipfel der Glarner Alpen.

Namensgebung:
Der Südgipfel wird im Jahre 1842 als Schwarzblankkopf oder Lasakopf mit einer Höhe von 2647 m in einem Grenzvertrag erwähnt. Derselbe Name sowie die Bezeichnungen 'Schwarzblanken' und 'Schwarzplanggrat' finden im mündlichen Sprachgebrauch der Anwohner sowie 1845 auch auf der Topographischen Karte (Dufourkarte) der Schweiz und 1846 auf der Karte des Kantons St.Gallen (Ziegler-Eschmann) Verwendung.
Der Nordgipfel wird als 'Schwarzseehorn' oder kurz 'Schwarzhorn' mit einer Höhe von 2602 m bezeichnet und von einzelnen Jägern auch 'Milbisandhorn' genannt.

Die Dufour- und Siegfriedkarten führen von 1859 bis 1888 die Höhenkote 2643 für den Südgipfel der Schwarzen Hörner. Ab 1889 findet sich die Bezeichnung Schwarzplangggrat mit einer Höhe von 2647 m. Gleichzeitig wird auch der Nordgipfel erstmals mit einer Höhenkote 2602 geführt.
Mit Einführung der LKS werden ab 1951 die Höhenkoten 2643, 2645 und 2602 mit der Bezeichnung 'Schwarze Hörner' versehen.
Ab 2003 wird der Gratzug nördlich des Nordgipfels mit der Erhebung P.2565 neu als Schwarzseehörner aufgeführt.

Die erste und zweite Ausgabe des SAC-Clubführers durch die Bündner Alpen aus den Jahren 1916 und 1925 führen den Nordgipfel als Schwarzseehorn mit einer Höhe von 2602 m und den Südgipfel als Oberer Schwarzplanggkopf mit einer Höhe von 2647 m.
Mit der dritten Ausgabe von 1958 wird die generalisierte Bezeichnung Schwarzseehörner mit Höhen von 2602 m und 2645 m verwendet.
Mit der vierten Auflage von 1988 werden die Gipfel als Schwarze Hörner geführt.

Eigenständigkeit des Südgipfels - Prominenz: 152 m
Bezugsscharte: Wildseeluggen (2493 m)
Prominence master: Wildseehörner (1. Horn, 2681 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Südgipfels - Dominanz: 0.89 km
Dominance master: Wildseehörner (1. Horn, 2681 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 16.04.2021, 10:31Alle Versionen vergleichenAufrufe: 17972 mal angezeigt

Karte