Menu öffnen Profil öffnen

Kreuzspitze

3455m

Gipfel
Kreuzspitze
3455 m
A - Tirol
0 | 0
46:48:59:N | 10:52:12:E
46.8164 | 10.87
Die Kreuzspitze ist ein leicht erreichbarer Aussichtsgipfel im Hauptkamm der Ötztaler Alpen.
Am höchsten Punkt befinden sich ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Mit dem Nordgrat, dem Südostgrat und dem Südwestgrat weist der Gipfel drei Grate auf.
In der Nordostflanke ist der stark zurückgegangene Rotkarferner eingelagert.
Unter der steilen und felsigen Westflanke finden sich die Reste des nördlichsten Lappens des Kreuzferners.
Der auf 2920 m Höhe in der Südflanke eingebettete Brizzisee, auch Samoarsee genannt, bietet herrlichste Fotomotive.

Gestein:
Paragneise, Glimmerschiefer.

Normalweg:
Von der Martin Busch-Hütte des DAV über den Südostgrat.

Erste dokumentierte Besteigung:
1865 - Franz Senn mit Führer Cyprian Granbichler, von Südosten.

Panorama:
Von West bis Nord zieht der Ötztaler Hauptkamm von der Weisskugel bis zur Wildspitze, mit einem kurzen Durchblick ins Verwall und in die Lechtaler Alpen.
Es folgen bis Ostnordost die Stubaier Alpen. Gegen Osten zeigen sich dann, begrenzt von Grossem Ramolkogel und Firmisanschneid, die Hohen Tauern mit den vorgelagerten Zillertaler Alpen.
Gegen Südosten erblickt man um die Hochwilde die höchsten Erhebungen der Dolomiten, im Südosten dann den Rosengarten, die Pala und den Latemar.
Anschliessend folgt bis Süden der Kammverlauf von der Hinteren Schwärze zum Similaun.
Bis Südwest dominieren erst Brenta und Presanella, dann die Ortleralpen.
Die Livigno-, die Bernina- und die Albulaalpen beschliessen zur Weisskugel hin die Rundsicht.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 228 m
Bezugsscharte: Scharte Punkt 3227 im Gratverlauf vom Kreuzkogel zum Sennkogel.
Prominence master: Fineilspitze (3514 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 4.5 km
Dominance master: Mutmalspitze (3522 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 06.08.2019, 15:00Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11353 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte