Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Dent d’Hérens (4171m)

Wintergipfel P.3957 Dent d'Herens

Vom Parkplatz an der Staumauer vom "Lac des Places de Moulin" (1950) dem See entlang nach "Praz Raye" (2010). Gute Übernachtungsmöglichkeit das ganze Frühjahr über.
Weiter das Valpelline hinter. Zu Anfang am besten wie im anderen Eintrag beschrieben über den Sommerweg oder südlich an P.2244 vorbei. Am Beginn einer Rinne eine kurze, steilere Stufe links hinauf und unter eine Felswand queren, bis man leicht auf die Ebene von "Dere la Vieille" kommt.
Von dort aus wieder hinunter zum Bach und ihn an einer günstigen Stelle überqueren. Immer linksseits leicht ansteigend hinauf bis zur oberen Ebene unterhalb der Hütte.
Wichtig: Von dort über 609660/090120 auf den Moränenrücken hinauf und nahezu höhengleich Richtung Hütte hinüber queren. Die auf der Karte eingezeichnete Variante (Stand 4/2014) direkt unterhalb der Hütte hinauf ist nur bei viel Schnee machbar.
Winterraum Aostahütte ohne Heiz- und Kochmöglichkeit.
Ab der Hütte die Steilstufe Richtung Tiefmattenjoch hinauf (30-35°) und über den spaltigen, flachen Gletscher in weiten Bögen zum Biv. Perelli.
Unter diesem durch, bis man den grossen Rücken bei P. 3957 erreicht. Ein Aufstieg von dort zu P. 4075 ist bei wenig Schnee wahrscheinlich wegen dem Gletscherrückgang recht anspruchsvoll geworden.
Bei der Abfahrt bietet es sich an sich unter der Stufe Ende Gletscher links zu halten und direkt zu den angegebenen Koordinaten durch Rinnen abzufahren.
Gletscherausrüstung, evt. Steigeisen und Pickel
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 21.04.2014, 11:11Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6333 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Dent d’Hérens (4171m)

Wintergipfel P.3957 Dent d'Herens


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

2000 hm

30.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte