Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Hinter Feldschijen (3021m)

Südwand (Normalroute)

Vom Parkplatz der Göscheneralp über die Staumauer Richtung Dammahütte, bei Pkt. 1927 abzweigen zur Lochberglücke.
Ab. ca. 2400 m Weg Richtung Osten verlassen und über Wegspuren in das Tal mit dem Blauberggletscher.
Durch das Tal hinauf zur Lücke zwischen Hinter Feldschijen und Müeterlishorn (3 bis 4 h, bis hierher auch mit Ski problemlos möglich).
Von der Lücke leicht hinauf und rechts des Grates über Felsen zum Einstieg auf der östlichen Seite neben einem wenig einladenden Kamin (Verschneidung) mit grossen Blöcken.
Östlich dieses Kamins hinauf (ein paar Meter 3a)und dann wieder leichter links haltend auf eine Schulter. Weiter über Stufen zu einem kurzen Riss und über eine Platte in blockiges Gelände. Besser nach rechts hinaus (kurz 3a) und dann über Platten unter den Gipfelaufbau (Linksschlaufe über lose Blöcke einfacher, aber wenig empfehlenswert)
Nun unter dem Gipfel nach Westen und durch Risse zu Stand auf einer Schulter.
Ab hier wird die Kletterei interessant (mit roten Punkten sichtbarer Abschnitt auf Bild 2).
Durch einen Doppelriss etwa 8 Meter hinauf auf die Terasse nördlich des Gipfels. Die folgenden 3 Meter gerade hinauf (2 Borhaken, Schlüsselstelle) und dann wieder einfacher zwischen den Gipfelblöcken hinauf zum Gipfel. Das Gipfelbuch befindet sich in Steinmann auf dem obersten Gipfelblock,
Abstieg: 25 Meter nach Süden abseilen (Vorsicht, Seil klemmt gerne beim abziehen über den Block). Dann gleicher Abstieg wie Aufstieg.
3 bis 4 Express und Schlingen. Kurze Reepschnur für die Abseilstelle am Gipfel (2 Borhaken vorhanden).
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 01.06.2021, 19:56Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5075 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Hinter Feldschijen (3021m)

Südwand (Normalroute)


Klettertour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1200 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte