Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Steinbergstein (2215m)

Steinbergstein

Der Steinbergstein ist mit Sicherheit die Königstour der Region. 1400 Höhenmeter müssen bewältigt werden, bevor man in den Abfahrtgenuss kommt. Bei guten Lawinenverhältnissen lassen sich auch steilere Lines ziehen, die Berge des Alpenhauptkammes stets vor den Augen.

Aufstieg

Vom Steinberghaus taleinwärts bis zur Talstation einer Materialseilbahn auf der rechten Seite. Am Anfang über die Forsttrasse, später direkt über schöne Hänge zur Oberen Steinbergalm (Ende der Materialseilbahn). Weiter bis zum Gipfel

Abfahrt

wie Aufstieg.
Variante: vom Gipfel weiter über den ziemlich flachen Rücken und über einen relativ steilen Hang bis zum Wiesboden. Von hier Richtung Ost bis zur Niederalm abfahren, dann weiter talabwärts bis zu einer flachen Forsttrasse, der man links (orographische linke Seite des Baches) folgt. Man mündet wieder in die "normal" Abfahrt der Tour.


Die Berge bieten breite Hänge, die auch bei Neuschnee befahrbar sind. Die Varianten-Möglichkeiten sind praktisch unbegrenzt, das Gelände ist relativ überschaubar und eignet sich zum High-Speed Boarden sowie zum Springen. Die vielen Bodenwellen werden auch die Freestyler träumen lassen.

Der Steinberg ist ideal für Anfänger und Freunde der Big Turns. Die 1400 Höhenmeter bis zum Gipfel erfordern eine gute Kondition, das Gelände ist aber nicht schwierig und frei von jeglichen Bäumen. Dementsprechend werden die Hänge von Tourengehern relativ schnell verspurt. Für mehr jungfräulichen Schnee hat Niederkaralm mehr zu bieten. Im Schatten vom Steinbergestein bleibt der Powder hier länger erhalten und die Variante ist den meisten Tourengehern unbekannt.
Der Forstweg unten im Windautal wird euch langsam zurück in Richtung Auto gleiten lassen. Perfekt zum Abklingen der Tour.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 22.01.2007, 11:43Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5271 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Schafsiedel (2447m)Wegscheid – Hölzl – Schelchrain – Goldbründl – Kuhwildalm – Neue Bamberger Hütte – Unterer Wildalmsee – namenloser Sattel – Oberer Wildalmsee – namenloser Gratsattel – Südgrat – Schafsiedel – Sommerweg – Oberer Wildalmsee – weiter retour wie aufgestiegen
Wegscheid – Hölzl – Schelchrain – Goldbründl – Kuhwildalm – Neue Bamberger Hütte – Unterer Wildalmsee – namenloser Sattel – Oberer Wildalmsee – namenloser Gratsattel – Südgrat – Schafsiedel – Sommerweg – Oberer Wildalmsee – weiter retour wie aufgestiegenSchafsiedel(2447m)26.02.2025
Östlicher Salzachgeier (2466m)Wegscheid – Hölzl – Schelchrain – Goldbründl – Kuhwildalm – Neue Bamberger Hütte – Roßwildalm – Markkircherl (Salzachjoch) – 1.Salzachbrücke – SO-Rücken – Östl. Salzachgeier - retour
Wegscheid – Hölzl – Schelchrain – Goldbründl – Kuhwildalm – Neue Bamberger Hütte – Roßwildalm – Markkircherl (Salzachjoch) – 1.Salzachbrücke – SO-Rücken – Östl. Salzachgeier - retourÖstlicher Salzachgeier(2466m)26.02.2025

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Steinbergstein (2215m)

Steinbergstein


Skitour

Schwierigkeit:
Bitte ergänzen

1400 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte