Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pizzo Senzanome (2915m)

Normalweg durch die Südflanke

Aufstieg:
Von der Länta Hütte in 30 Minuten auf dem Hüttenweg talauswärts bis zum Wegweiser bei den Schöö Böda, P. 2003. Bis hierhin in 2.5 Stunden auch von Zervreila her.
Nun auf dem gut markierten Bergweg (T3) in 1.5 h richtung Passo Soreda bis zum P. 2667 beim oberen der Soreda Seen.
Nun streng nach Süden durch Geröll auf eine darüberliegende, horizontale Grasrippe. Auf dieser in nordöstliche Richtung bis zum unteren Felsgürtel des Pizo Senzanome. Auf einem extrem schmalen aber gut sichtbaren Schaf- und Steinbockpfad auf die darüberliegende Wiesenflanke. Diese nun steil empor, bis in einer Höhe von ca. 2750 in eine flache Mulde traversiert werden kann. Aus dieser in leichter Blockkletterei über den kurzen Ostgrat zum Gipfel P. 2915 (Steinmann, 50 Minuten ab dem Bergweg zum Passo Soreda).

Abstieg:
Über den Nordostgrat in die flache Mulde zurück und von dort über die Aufstiegsroute (Achtung, die Passage in der Grasflanke ist extrem steil und erfordert im Abstieg grosse Trittsicherheit).
Lohnender und weniger steil ist der Weiterweg zum Garenstock oder einem der Plattenberggipfel. Von all diesen Punkten kann in die Val Nova und zur Lampertschalp abgestiegen werden.

Wichtig: Die Tour sollte nur bei trockenen Verhältnissen ausgeführt werden und es braucht gute Sicht, weil die Routen im Abstieg nicht einfach zu finden sind.
Robuste Bergwanderausrüstung.
In den steilen Grasflanken und auf den Firnfeldern des Plattenberges kann ein Pickel sehr hilfreich sein.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 19.11.2010, 01:11Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2013 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pizzo Senzanome (2915m)

Normalweg durch die Südflanke


Wanderung

T 5

950 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte