Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Ago di Sciora (3205m)

NW-Kante

6 bis 7 Seillängen meist links der Kante Rissen und Schuppen folgend auf den ersten Pfeilerkopf (meist 4c bis 5b). Es folgt eine horizontale Traverse (ca. 80 m, 2) über den Verbindungsgrat zum nächsten Pfeiler. Direkt über den folgenden Kantenaufschwung 2 Seillängen in leichtes Gelände (5b). Bis hierher sehr gut mit Bohrhaken saniert. Nun ca. 8 Seillängen meist einfach (max. 4a)entlang dem Grat oder leicht rechts davon. Der Gipfelaufschwung ist unübersichtlich und bietet wohl mehrere Möglichkeiten: wir hielten uns leicht recht gegen eine kleine Scharte. Von dort nach links ansteigend zu einer Verschneidung und diese hoch (2 alte H, 5b). ca. 8 m weiter über den folgenden Aufschwung an den Fuß einer riesigen Verschneidung mit einem markanten Riss rechts (5a). Wir stiegen 2 m nach rechts ab. Von dort folgte eine etwas unangenehme selbst abzusichernde Querung (5b/c)nach rechts ansteigend um eine Kante. Den rechten Riss empor (hier mündet der Normalweg) dann in einer Links-rechts-Schleife unter den Gipfelblock und rechts an diesem vorbei (4c/5a).
Skizze unter www.frank-nebbe.de/topos/ago_sciora.pdf

Abstieg: Vom Gipfel 3 mal in die Scharte nach Süden abseilen. Von dort orogr. re (südl.) einer diagonalen Rampe folgen. Zunächst leicht, schließlich einzelne Stellen 3a brüchig. Vorsicht bei Schnee und Nässe! Am Ende der Rampe 50 m abseilen. Nicht zu früh abseilen!
Wir benutzten 12 Express, Friends Nr. 1 bis 4 (incl halbe Größen), Rocks 3 bis 9 und 5 Schlingen.
Von der Sciora-Hütte unschwierig über den Moränenhang und ein Blockfeld zum Einstieg der Piodakante. Hoch zu einem Sattel (3c). Dieser Route ca. 60 m folgen auf einen Absatz und nach rechts ein Couloir querend an den Beginn des Kantenaufschwungs des Kasper-Pfeilers.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 11.09.2007, 15:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 11146 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Ago di Sciora (3205m)

NW-Kante


Klettertour

5c

600 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte