Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Signal du Grand Mont Cenis (3377m)

Ostgrat ab Punkt 3294

Genereller Hinweis:
Im ganzen Gebiet sind keine Routen markiert.

Von der Pointe de Ronce her kommend steigt man ab dem Sattel Punkt 3294 als tiefsten Punkt im Gratverlauf über steilen, mit etwas Schrofen durchsetzten Schutt über den rückenartigen Ostgrat zum Gipfel. Im Schutt des kurzen Aufstiegs finden sich schwach ausgeprägte Begehungsspuren.
Schwierigkeit: T4, Steilschutt, schwache Begehungsspuren
Zeitbedarf: 20-30 Minuten im Aufstieg, 10-15 Minuten im Abstieg
Bei guten Tourenbedingungen, wie man sie im Hochsommer normalerweise antrifft, ist nebst gutem Schuhwerk keine weitere Ausrüstung notwendig.

Bei erschwerten Verhältnissen wie Nässe, schattseitig gefrorenem Boden, Schneelage oder Vereisung - was gerne, aber nicht ausschliesslich im Frühsommer oder Herbst auftritt - führt der vernünftige Berggänger mindestens Grödel oder Steigeisen mit sich und passt sein Verhalten am Berg den aktuell herrschenden Verhältnissen an.

Betreffend Schwierigkeitsbewertung beachtet bitte die neue Berg- und Alpinwanderskala des Schweizerischen Alpenclubs (http://www.bergportal.ch/infos/SAC_Wanderskala.pdf).
Letzte Änderung: 10.12.2008, 12:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2065 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN 3634 OT"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Signal du Grand Mont Cenis (3377m)

Ostgrat ab Punkt 3294


Wanderung

T 4

83 hm

0.4 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte