Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Klettersteig
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 05:50 Uhr bei -1°C unter klarem Himmel. Die Skiroute 17 ist schon seit geraumer Zeit von oben gesperrt, da im unteren Abschnitt kaum noch Schnee liegt. Insofern konnte ich ungestört dort bis Bärenbadboden rauf und von dort wieder runter. Schneeschuhe hatte ich ab Tiefenbach an- bzw. abgeschnallt.
Im Abstieg überholten mich 3 unverwüstliche junge Snowboardfahrer, welche die schneelosen Stellen im unteren Bereich „überhüpften“.
Der Klettersteig ist an und für sich wenig lohnend. Wenige Höhenmeter, wenig Länge, stets gleiche Aussicht. Bei viel Schnee ist das Seil für ein KS-Set wenig verwendbar, da es in den Hangpassagen dann verschneit ist. Einige Haltestangen wackeln schon 1 Jahr nach dem Bau. Besser wäre ein Doppelhalterungsprinzip wie angewendet beim Arlberger Winterklettersteig. Und das Sicherungsseil müßte höher über Grund fixiert werden, dann muss es auch nicht zu viel Schneelast tragen, welche auf die Ankerpunkte wirken. Der KS ist allerdings eine kurzweilige Ergänzung für jemanden, der eine höhenintensive Route über den Grat plant mit Schneeschuhen, oder Ski. Wer den kurzen KS im Sommer steigen will, muß bedenken, dass die Seilbahnen nicht fahren. Insofern wäre Zufahrt über die Zillertaler Höhenstraße bis Bärenbadboden, oder Platzlalm zu planen (mit Auto, E-Bike, oder Velo).
Das grüne Bergbuch auf dem Wimbachkopf ist vom 12.8.2018 und bald voll. Wer bringt ein neues mit ?
Nach mir stiegen noch 2 Pärchen vom Kölner DAV in den KS ein, die mit SS liefen und mit der Seilbahn hinauf kamen. Als ich vom Wimbachkopf ging, trafen noch 2 Skitourengänger ein, die ebenfalls den Klettersteig probierten.
Wer mit den Seilbahnen als Fußgänger, bzw. SS-Läufer rauf und runterfahren will, zahlt € 22,00 für eine Retourfahrt. Die Bahnen fahren von 07:30 bis 16:00 Uhr bis 22.4. (Stand 2019).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 29.03.2019, 00:13Aufrufe: 2147 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Kompass 37: Zillertaler Alpen, Tuxer Voralpen, M: 1:50000; AV-Karte 34\/1 Kitzb\u00fcheler Alpen-West, M: 1:50000"]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Wimbachkopf (2442m)

Hochzillertal Winterklettersteig + Alpinsteig

Alle Routendetails ansehen

Klettersteig


1900 hm

10.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte