Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
5 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Bruchharsch
Von der Lindauer Hütte (1744m) hinauf zum Drusator (2342m) gute Bedingungen, wenn auch nicht durchgängig auf dicker Schneeschicht. Südseitig unterhalb Drusator und rund um die Carschinahütte noch überraschend viel Pulver. Meist leicht abfallende Querung zur Carschinahütte, von dort lange, recht flache Traverse bis zum Einstieg des Gemschtobels und über diesen zum Gipfel. Die Steilstufe zu Beginn des Gemschtobels ist noch ohne Steigeisen begehbar, hat ausreichend tiefe, aber sehr harte, leicht vereiste Trittspuren. Aufstieg bei starkem Wind zur Sulzfluh z.T. windverblasen, Steine schauen aber nicht raus. Abfahrt zu Tilisunahütte über den Rücken gerade noch machbar (darauf bezieht sich auch meine Gesamtbewertung, bis Sulzfluh ausreichend gute Verhältnisse), mit einigen Gehpassagen ohne Schnee bis zur Tilisunahütte. Zurück nach Latschau ab oberhalb Ziegerberg meist zu Fuß, da ohne Schnee.

Insgesamt zu wenig Schnee, bei oft verharschtem Untergrund oder mit Harschdeckel, nur stellenweise Pulver. Rachen unten nach Auskunft in der Hütte machbar, im unteren Bereich in den Latschen aber z.T. aper.
Unterwegs mit Gruppe des DAV Karlsruhe
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 29.01.2020, 13:25Aufrufe: 4241 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 032 Bludenz - Schruns - Klostertal, M 1:50.000; Freytag & Berndt WK 371 Bludenz - Klostertal - Brandnertal - Montafon, M 1:50.000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Sulzfluh (2817m)

Sulzfluhrundtour: Ab Lindauer Hütte

Alle Routendetails ansehen

Skitour

ZS

1400 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte