Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sehr sorgfältig markierter, bequem zu gehender Weg in ziemlich verschandelter Umgebung (vgl. "Besonderes/Persönliches").
Der obere Teil des Tales von Prafleuri ist durch die Rohstoffgewinnung für den Bau der Grande-Dixence-Staumauer stark in Mitleidenschaft gezogen worden, weil hier in grossem Stil Gesteinsmaterial abgebaut wurde. Dadurch wirkt die Gegend etwas trostlos, doch die Natur erobert ihr Territorium zurück (Alpenpflanzen, Schwemmebenen).
Cabane de Prafleuri sehr freundlich geführt, wie ich bei einem Trinkhalt feststellen durfte. Mit Corona-Massnahmen nimmt man es hier sehr genau: In der Stube steht auf jedem Tisch ein Desinfektionsmittel-Fläschchen, und in der Küche arbeiten alle mit Schutzmasken. Ich habe im Hotel du Barrage übernachtet, wo mir ebenfalls der überaus freundliche Service positiv auffiel.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.08.2020, 15:38Aufrufe: 1429 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Col de Prafleuri (2987m)

Von der Barrage du Grande Dixence via Prafleuri

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte