Grande Chenalette (2889m)14.06.2025
Verhältnisse vom 31.05.2025
Aiguilles du Meitin (3642m): Traverse vom Col de L‘Epée bis Col de Boveire
Hart, steil & saugeil!
Start am Parking oberhalb Bourg-St. Pierre um 5 Uhr. Skitragen ab Bourg-St-Pierre bis 2400m, dann wunderschöne, tragende Schneedecke. Couloir zum L‘Epée (mittlerer Arm, links von der Felsinsel), fest tragend, bis 44° steil. Entleert, wenige Tage alte Nassschneelawine.
Gegen 8 Uhr erreicht die Sonne die Felsen des L‘Epée, es setzt rasch Steinschlag aus der Flanke neben dem linken Couloirast ein. Der mittlere Ast führt in den eigentlichen Col, die L'Epée muss dann ostseitig umgangen werden (auch im SAC Führer so beschrieben).
Die ostseitige Umgehung der L‘Epée war bereits sehr weich (das lässt sich Ende Mai vermutlich nicht vermeiden, m.M. müsste man hier bereits um 7 Uhr morgens sein), sehr brüchiger Fels & entsprechend heikel. Immer wieder delikate Züge in sehr zweifelhaften Fels, dazwischen viel Nassschnee (dies trifft auch auf alle weiteren, gelegentlichen "Ausweicher" in die Ostflanke im weiteren Gratverlauf zu).
M.M. endet der ganz linke Couloirast bereits nördlich des L'Epée und eignet sich daher besser für die Überschreitung. Aber eben - hier auch am meisten Gefahr durch Steinschlag!
Auf dem Grat dann meist schöne, teils sehr exponierte Abschnitte mit guten Fels, im Wechsel mit messerscharfen Firnschneiden. Westseitig immer gut tragend, ostseitig expositionsgerecht weich (ZS, II, eine Einzelstelle an der Challard III).
Vom Col de Ritord 3526 m bin ich etwas in die Flanke ostseitig abgestiegen, da sich mir der Zugang zu P3556 nicht wirklich erschloss (siehe Bild 7). Der SAC Führer schreibt hierzu (für die Überschreitung in Gegenrichtung): "Der folgende kurze Abschnitt ist berühmt für instabilen, dubiosen Fels. Man wendet sich nach S und steigt über einige Aufschwünge zum Col du Ritord ab, 1/2 Std. (WS)".
Der Abstieg in diese SE-exponierte Flanke war vermutlich die heikelste Passage. Beim Abklettern in der steilen Flanke versank ich beim ersten Schneekontakt hüfttief im nassen Triebschnee. Ski anschnallen, Augen zu und direkt zum Ansatz des 30m Coulis, welches zum Col de Boveire hochfährt. Lotterie, aber leider alternativlos.
Die Überschreitung zum Combin de Boveire dann deutlich einfacher (W/SW-Grat WS, Einzelstellen II, NNE Grat im Abstieg WS, II, bis 40°). Col zu Col 1.5 h. Abstieg NNE-Grat steil, hier ist nochmals Konzentration gefragt, auch hingen hier noch einige Triebschneepakete drin. Möglichst auf der Firnkante bleiben.
Traumhafte Abfahrtsverhältnisse am Glacier de Boveire. Kategorie seidenweicher Teppich.
Bei 2350 m ist dann definitiv fertig mit Fahren. 2 h beschauliche Wanderung durch‘s Blumenparadis bis Bourg-St.Pierre. Lohnend & garantiert ohne Stau!
Start am Parking oberhalb Bourg-St. Pierre um 5 Uhr. Skitragen ab Bourg-St-Pierre bis 2400m, dann wunderschöne, tragende Schneedecke. Couloir zum L‘Epée (mittlerer Arm, links von der Felsinsel), fest tragend, bis 44° steil. Entleert, wenige Tage alte Nassschneelawine.
Gegen 8 Uhr erreicht die Sonne die Felsen des L‘Epée, es setzt rasch Steinschlag aus der Flanke neben dem linken Couloirast ein. Der mittlere Ast führt in den eigentlichen Col, die L'Epée muss dann ostseitig umgangen werden (auch im SAC Führer so beschrieben).
Die ostseitige Umgehung der L‘Epée war bereits sehr weich (das lässt sich Ende Mai vermutlich nicht vermeiden, m.M. müsste man hier bereits um 7 Uhr morgens sein), sehr brüchiger Fels & entsprechend heikel. Immer wieder delikate Züge in sehr zweifelhaften Fels, dazwischen viel Nassschnee (dies trifft auch auf alle weiteren, gelegentlichen "Ausweicher" in die Ostflanke im weiteren Gratverlauf zu).
M.M. endet der ganz linke Couloirast bereits nördlich des L'Epée und eignet sich daher besser für die Überschreitung. Aber eben - hier auch am meisten Gefahr durch Steinschlag!
Auf dem Grat dann meist schöne, teils sehr exponierte Abschnitte mit guten Fels, im Wechsel mit messerscharfen Firnschneiden. Westseitig immer gut tragend, ostseitig expositionsgerecht weich (ZS, II, eine Einzelstelle an der Challard III).
Vom Col de Ritord 3526 m bin ich etwas in die Flanke ostseitig abgestiegen, da sich mir der Zugang zu P3556 nicht wirklich erschloss (siehe Bild 7). Der SAC Führer schreibt hierzu (für die Überschreitung in Gegenrichtung): "Der folgende kurze Abschnitt ist berühmt für instabilen, dubiosen Fels. Man wendet sich nach S und steigt über einige Aufschwünge zum Col du Ritord ab, 1/2 Std. (WS)".
Der Abstieg in diese SE-exponierte Flanke war vermutlich die heikelste Passage. Beim Abklettern in der steilen Flanke versank ich beim ersten Schneekontakt hüfttief im nassen Triebschnee. Ski anschnallen, Augen zu und direkt zum Ansatz des 30m Coulis, welches zum Col de Boveire hochfährt. Lotterie, aber leider alternativlos.
Die Überschreitung zum Combin de Boveire dann deutlich einfacher (W/SW-Grat WS, Einzelstellen II, NNE Grat im Abstieg WS, II, bis 40°). Col zu Col 1.5 h. Abstieg NNE-Grat steil, hier ist nochmals Konzentration gefragt, auch hingen hier noch einige Triebschneepakete drin. Möglichst auf der Firnkante bleiben.
Traumhafte Abfahrtsverhältnisse am Glacier de Boveire. Kategorie seidenweicher Teppich.
Bei 2350 m ist dann definitiv fertig mit Fahren. 2 h beschauliche Wanderung durch‘s Blumenparadis bis Bourg-St.Pierre. Lohnend & garantiert ohne Stau!
Bleibt sicher noch eine Woche gut!
Geniale Überschreitung, benötigt aber etwas Engagement. Nicht geschenkt.
Das L’Epée Couloir ist mir bei den Besteigungen des Le Ritord im Dezember https://www.gipfelbuch.ch/verhaeltnisse/396944-skitour-le-ritord-3557m und der Grande Aiguille https://www.gipfelbuch.ch/verhaeltnisse/438992-skitour-grande-aiguille-3682m bereits aufgefallen.
Irgendwie reizte mich die Kombination aus einem weiteren tollen Couloir und der Überschreitung der gesamten Kette mit drei prominenten Gipfel bis zum Col de Pannosiere. Einsamkeit ist garantiert!
Das L’Epée Couloir ist mir bei den Besteigungen des Le Ritord im Dezember https://www.gipfelbuch.ch/verhaeltnisse/396944-skitour-le-ritord-3557m und der Grande Aiguille https://www.gipfelbuch.ch/verhaeltnisse/438992-skitour-grande-aiguille-3682m bereits aufgefallen.
Irgendwie reizte mich die Kombination aus einem weiteren tollen Couloir und der Überschreitung der gesamten Kette mit drei prominenten Gipfel bis zum Col de Pannosiere. Einsamkeit ist garantiert!
Letzte Änderung: 02.06.2025, 17:29Aufrufe: 1203 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Aiguilles du Meitin (3642m)
Traverse vom Col de L‘Epée bis Col de Boveire
Karte