Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Pulver
Unten: Hart
Bestes Wetter und Verhältnisse.

Niederschlag am Freitag, ohne wirklichen Einfluss auf die Bedingungen. Fels meist trocken, mit leichtem Schneeüberzug, geht auch ohne Steigeisen, wenn man etwas Obacht gibt.

Felsstellen insgesamt unschwierig. Bei ausreichend können, kann dies Seilfrei gemeistert werden. Durchsichern ist teilweise recht komplex.
Firnpassagen apern zunehmend aus. Im Gipfelanstieg ist oberhalb des Schrundes deutlich Eis in der Übermacht, ca 40° im obersten Stückchen. Ohne Scheeauflage ist der Weg durch den Felsgrat objektiv sicherer und nicht wirklich langsamer. Empfiehlt sich vorallem im Abstieg.

Morgendliche Wegfindung ist wohl ein Kriterium, weshalb die Schwierigkeit in den ZS Bereich rutscht.
Biegt man bei der ersten Möglichkeit links ab, kommt man in relativ steiles Gelände, in dem sich Firn, Geröll (nervig mit Seil) und apere stellen abwechseln. Von der Hütte ist dieser Weg nicht einsehbar. Bei niedriger Schneelage ist es eigentlich idealer in einem großen Bogen ausholend, über die Firnterassen etwas Zickzack, sich dem Coli anzunähern. Objektiv länger aber viel weniger steil und fummeliger.

Schrund im Coli entweder experimentell und kunstvoll überwinden oder links durch etwas Fels umgehen (II+). Objektiv recht wenig Gefahr, Schrund ist sehr "klein" und unterhalb genügend Auslauffläche, sodass ein Totalbsturz eher unwahrscheinlich ist. So verhält es sich auch am Schrund im Gipfelfirn.

Insgesamt eine sehr entspannte Tour, deren Länge man aber nicht unterschätzen darf, vorallem wenn man noch komplett nach Fiesch absteigt (ohne Bahn ;-) ) und die Finsteraarhornhütte nicht Besucht. Wobei es von dieser keine einfachen Abstiege gibt, ausser zum Aarsee.

Geht raus und habt Spaß!
Das Team der konkordiahütte ist super. Essen vorzüglich und Zimmeraufteilung gut, sodass man nicht mit Trekkern zusammen ist.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.06.2021, 13:10Aufrufe: 1996 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Grünhorn (4044m)

Normalweg von der Konkordiahütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS -

1400 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte