Kleines Wellhorn (2701m)11.08.2025
Verhältnisse vom 22.07.2025
Oberaarhorn (3631m): ab Grimselpass
Die mit einem Motorfahrzeug zwischen 06:00 und 24:00 einseitig im Halbstunden-Wechsel befahrbare Strasse vom kostenlosen Parkplatz am Grimselpass 2’164m zum Oberaarstausee, ist für Radfahrer und Fussgänger uneingeschränkt benutzbar. Der weiss-rot-weiss markierte, rechts am Stausee entlangführende Bergweg ist trocken und gut zu gehen bis P2304. Weiter hoch, rechts des Gletschers auf der Moräne bis 2’470m, wo man den Gletscher betritt, weisen zahlreiche Steinmännchen und Gehspuren den Weg. Unterhalb 2’470m ist der Gletscher an vielen Stellen stark ausgehöhlt, es besteht Einsturzgefahr! Bis 3’000m ist der Oberaargletscher aper und beinahe ohne Spalten.
Achtung: zwischen 3’000m und 3’100m sind mehrere eingeschneite, bis 3m breite Querspalten, welche z.T. nicht mehr tragen, es besteht Einsturzgefahr! Meine Begleitung ist dank Seilsicherung nur hüfttief in einer Schneebrücke eingebrochen.
Ab 3’100m ist der Gletscher eingeschneit und auf der ausgeprägten Spur gut bis zum Oberaarjoch zu gehen. Der Zustieg zur Oberaarjochhütte über Geröll ist mit Fixseilen, Ketten und einer 12m hohen Leiter gut gesichert. Der Aufstieg durch die Südflanke des Oberaarhorn ist durch die roten Strich-Markierungen und teilweisen Wegspuren gut zu erkennen. Ab 3’500m liegen noch z.T. steile Altschneefelder, welche früh morgens noch gut zu gehen sind, später jedoch schnell sehr weich und mühsam werden.
Beim Abstieg, gleich dem Aufstieg, ist auf dem Oberaargletscher wieder höchste Vorsicht geboten, denn die Schneebrücken über die Querspalten zwischen 3’100m und 3’000m tragen z.T. nicht mehr.
Achtung: zwischen 3’000m und 3’100m sind mehrere eingeschneite, bis 3m breite Querspalten, welche z.T. nicht mehr tragen, es besteht Einsturzgefahr! Meine Begleitung ist dank Seilsicherung nur hüfttief in einer Schneebrücke eingebrochen.
Ab 3’100m ist der Gletscher eingeschneit und auf der ausgeprägten Spur gut bis zum Oberaarjoch zu gehen. Der Zustieg zur Oberaarjochhütte über Geröll ist mit Fixseilen, Ketten und einer 12m hohen Leiter gut gesichert. Der Aufstieg durch die Südflanke des Oberaarhorn ist durch die roten Strich-Markierungen und teilweisen Wegspuren gut zu erkennen. Ab 3’500m liegen noch z.T. steile Altschneefelder, welche früh morgens noch gut zu gehen sind, später jedoch schnell sehr weich und mühsam werden.
Beim Abstieg, gleich dem Aufstieg, ist auf dem Oberaargletscher wieder höchste Vorsicht geboten, denn die Schneebrücken über die Querspalten zwischen 3’100m und 3’000m tragen z.T. nicht mehr.
Die Schneebrücken über die Querspalten zwischen 3'000m und 3'100m werden immer weniger tragen.
Wunderbare Hochtour bei absolut perferkten Verhältnissen mit Sicht auf die Walliser 4’000er und einer netten Begleitung.
Erschreckend war zu sehen, wie viele Berggänger ohne jegliche Ausrüstung, alleine über den Oberaargletscher gehen und auf Warnungen zu nicht tragenden Schneebrücken über z.T breite Querspalten nicht reagieren.
Erschreckend war zu sehen, wie viele Berggänger ohne jegliche Ausrüstung, alleine über den Oberaargletscher gehen und auf Warnungen zu nicht tragenden Schneebrücken über z.T breite Querspalten nicht reagieren.
Letzte Änderung: 23.07.2025, 10:42Aufrufe: 2298 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Oberaarhorn (3631m)
ab Grimselpass
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte