Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 27.08.2020

Fergenfurgga & Fergenseeli (2652m): Von Monbiel über Fergenhütte

Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Manchmal braucht es eine kleine Einbremsung. Ich dachte schon, mit dem E-Bike über die Berge fliegen zu können. Doch die Gegend um die Fergenhörner ist abgeschieden, wild und steil. Bei 1750 m ü.M. ist Schluss. Ab hier fährt auch der beste Biker keinen Meter mehr. Es beginnt der steile Fusspfad, hinauf zur Fergenhütte des SAC.

Die Fergenkegel Südwand ist seit Jahrzehnten ein Kletterklassiker. Mich zieht es hinauf, nach dem Motto "steil macht geil" in die Fergenfurgga auf 2652 m ü.M. Hinten geht's wieder runter, vielleicht etwa 300 Höhenmeter, zum kleinen Fergenseeli.

Noch habe ich das Leidhorn im Hinterkopf und so wandere ich weiter bis der markierte Weg scharf nach links ins Rüedisch Tälli, Richtung Schlappin abzweigt. Rasch wird klar, bis zum Gipfel des Leidhorns sind es weitere 2 Stunden und gut 500 Hm, über die Seetällifurgga und den Südgrat. In Summe also mehr als 1700 Höhenmeter. Zu bereits vorgerückter Stunde entschliesse ich mich, den Tag beim Seeli zu geniessen und auf gleicher Route wieder nach Monbiel zurückzukehren.

Eine supercoole Tour mit tollem Bike Downhill über den ruppigen Karrenweg durch den Pardenner Wald.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Fergenfurgga & Fergenseeli (2652m)

Von Monbiel über Fergenhütte
Manchmal braucht es eine kleine Einbremsung. Ich dachte schon, mit dem E-Bike über die Berge fliegen zu können. Doch die Gegend um die Fergenhörner ist abgeschieden, wild und steil. Bei 1750 m ü.M. ist Schluss. Ab hier fährt auch der beste Biker keinen Meter mehr. Es beginnt der steile Fusspfad, hinauf zur Fergenhütte des SAC.

Die Fergenkegel Südwand ist seit Jahrzehnten ein Kletterklassiker. Mich zieht es hinauf, nach dem Motto "steil macht geil" in die Fergenfurgga auf 2652 m ü.M. Hinten geht's wieder runter, vielleicht etwa 300 Höhenmeter, zum kleinen Fergenseeli.

Noch habe ich das Leidhorn im Hinterkopf und so wandere ich weiter bis der markierte Weg scharf nach links ins Rüedisch Tälli, Richtung Schlappin abzweigt. Rasch wird klar, bis zum Gipfel des Leidhorns sind es weitere 2 Stunden und gut 500 Hm, über die Seetällifurgga und den Südgrat. In Summe also mehr als 1700 Höhenmeter. Zu bereits vorgerückter Stunde entschliesse ich mich, den Tag beim Seeli zu geniessen und auf gleicher Route wieder nach Monbiel zurückzukehren.

Eine supercoole Tour mit tollem Bike Downhill über den ruppigen Karrenweg durch den Pardenner Wald.
Letzte Änderung: 29.08.2020, 23:48Aufrufe: 1850 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Fergenfurgga & Fergenseeli (2652m)

Von Monbiel über Fergenhütte


Wanderung

1200 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte