Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.09.2020

Fulen-Rossstock-Spilauer Grätli (2491m): Ab Bergstation Biel

WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
gut
Mit dem 06.15 Uhr Bähnli von Brügg nach Biel. Dem Bergweg entlang bis Stelli wo sich die Wege trennen.
Rot/weiss führt auf dem Suwarowpfad zur Chinzig Chulm, blau/weiss via Fruttstäge nach Ober Frutt und zur Rossstock Lücke. Im Aufstieg zum Fulen trifft man oft auf Schneehühner die sich gut getarnt im steinigen Gelände aufhalten. Das Weglein war im oberen Teil schuhtief mit Bruchharsch bedeckt. Am Gipfel recht kühl mit guter Fernsicht. Zurück zur Lücke, dann ein kurzer Gegenanstieg zum Rossstock hinauf. Im Gegensatz zum Fulen waren hier doch einige Wanderer unterwegs. Schöner Ausblick zum Vierwaldstättersee und auf die Urner und Schwyzer Bergwelt. Abstieg zur Lücke, weiter unter den Rossstock Felsen durch zum Spilauer Grätli und nahen Gipfeli. Down Hill über die Fruttstäge bis Wiltschi von dort über Mättenen, Alafund zur Ruegig Bergstation.
Schöne, rassige Wanderung auf der Schächentaler Sonnenseite. In der alpinen Flora dominieren zurzeit Silberdisteln, blauer Eisenhut, Rätischer Enzian und gefranster Enzian. Heute waren einige Weglein noch schmierig, aber bei der gemeldeten Wetterlage trocknen sie schnell.
Mit einem Rundbilett für 21 Fr. (retour) kann man vier Bahnen benutzen. Eggbergen, Biel, Ruegig und Ratzi.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Fulen-Rossstock-Spilauer Grätli (2491m)

Ab Bergstation Biel
Biel-Gadestelli-Wiltschi-Vorder Wissen Boden-Stelli-Fruttstäge-OberFrutt-Rossstock Lücke-Fulen-Rossstock
Spilauer Grätli-(Gipfeli)-Fruttstäge-Wiltschi-Mättenen-Alafund-Ruegig Bergstation
Letzte Änderung: 26.10.2020, 15:22Aufrufe: 1575 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Fulen-Rossstock-Spilauer Grätli (2491m)

Ab Bergstation Biel


Wanderung
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte