Menu öffnen Profil öffnen
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Zu dritt sind wir bereits gestern durchs Valschavieltal zur Bizulalpe aufgestiegen, wo wir unsere Biwaksachen zurückließen und mit leichtem Gepäck via Madererjöchle zum Zapfkopf (2288 m) aufstiegen. Anschließend Rückkehr zur Bizulalpe, wo wir´s uns gemütlich machten und die Nacht verbrachten.

Heute morgen mussten mich meine beiden Freunde Vladi und Johannes wegen einer Familienfeier verlassen und ich stieg allein zum Gipfel des Valschavieler Maderers auf. Wo gestern bereits am frühen Mittag Wolkenbildung die Sicht trübte, war die Sicht heute exzellent und umfassend. Auch die Wegebedingungen waren perfekt.

Der Valschavieler Maderer, auch Madererspitze genannt, ist die höchste Erhebung im Madererkamm und in der gesamten Bergkette entlang des Wormser Höhenweges. Ensprechend umfassend ist die Aussicht. Besonders der Silvrettablick ist atemberaubend!

Mir begegneten heute noch 9 weitere Berggänger und -gängerinnen am Berg, was für den Valschavieler Maderer wohl eine stattliche Besucherzahl sein dürfte :-).
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.09.2020, 22:03Aufrufe: 1314 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Valschavieler Maderer (2769m)

Aufstieg durchs Valschavieltal, Abstieg via Netzaalpe

Alle Routendetails ansehen

ohne Routentyp

1800 hm

9.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte