Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 01.11.2020

Aspi-Hängebrücke (1855m): Titter

WanderungGuter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ausgezeichnet! Mild und windstill. Wege und Felsen fast trocken!
Kann weiterhin noch gemacht werden! Es ist ein Traum durch diesen goldigen Herbst zu wandern! Das Wort Herbst hat sprachgeschichtlich denselben Ursprung wie das englische Wort harvest „Ernte(zeit)“, lat. carpere „pflücken“ und griech. karpós „Frucht, Ertrag“, ferner litauisch kirpti „schneiden“, griechisch krōpíon „Sichel“. Ursprünglich bedeutete das Wort Herbst also „Erntezeit“. Diese landwirtschaftliche Bedeutung blieb im Englischen erhalten, während sie sich im Deutschen zur allgemeinen Bezeichnung der Jahreszeit verschob. Im südwestdeutschen Sprachraum lebt die ursprüngliche Wortbedeutung als Dialekt- bzw. Fachausdruck für die (Wein)lese fort: diese Tätigkeit wird dort verbreitet mit herbsten bezeichnet. Im selben Gebiet heißt die Jahreszeit Spätjahr (als Spiegelform von Frühjahr).
Unterwegs im Oberwallis. Schweiz.
Quizfrage: Wie heisst der Grat und Berg oben links auf dem ersten Bild im Hintergrund? Danke.

Das letzte Puzzleteil
Die Aspi-Titter Hängebrücke über die 120 Meter tiefe Weisswasserschlucht am Fusse des Fieschergletschers ist das letzte noch fehlende Puzzleteil eines durchgehenden Höhenwanderweges vom Gotthardgebiet bis ins Unterwallis.
Im Herzen des UNESCO Weltnaturerbes gelegen, verbindet sie nicht nur die zwei Gemeinden Bellwald und Fieschertal, sondern bringt auch die Region Aletsch mit dem Bezirk Goms zusammen.

Eine Hängebrücke für alle.
Egal ob Sonntagsspaziergang oder mehrtägige Höhenwanderung. Die Aspi-Titter Hängebrücke lässt alle Wanderfreunde auf ihre Kosten kommen. Den umliegenden Dörfern bringt die Hängebrücke kürzere Zu- und Abstiege und ermöglicht neben der Aufwertung des regionalen, eintägigen Wanderangebots auch interessante mehrtägige Wandertouren wie z.B. Meiringen – Grimsel – Gommer Höhenweg – Märjelensee – Riederfurka – Belalp – Beichpass – Lötschental – Lötschenpass – Leukerbad – Gemmi – Kandersteg.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Aspi-Hängebrücke (1855m)

Titter
Aufstieg: Bellwald - Riederbina - P.1636m - P.1716m - P.1855m - Aspi Hängebrücke.

Abstieg: Ueber das Titter und den Underbärg ins Fieschertal.

Ergibt eine gemütliche Halbtages-Wanderung. Natürlich im Zusammenhang mit der Aspi Hängebrücke längere Wanderungen gemacht werden!
Letzte Änderung: 05.11.2020, 22:52Aufrufe: 1377 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Aspi-Hängebrücke (1855m)

Titter


Wanderung

T 3

230 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte