Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.11.2020

Tschaggunser Mittagsspitze (2168m): Von Latschau zur Alpe Alpila und auf die Tschaggunser Mittagsspitze weiter zum Schwarzhornsattel und via Tobelsee wieder zur Alpe Alpila

WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Etwas Schnee nur in Richtung Schwarzhornsattel sonst alles noch schneefrei.
Alle Wege waren trocken und der Gipfelanstieg ist sehr gut zu gehen.
Tolle Halbtagstour im Montafon.
Und als Rundtour über den Schwarzhornsattel zum Tobelsee dann noch recht abwechslungsreich.
Der Tobelsee, auch wenn er nicht mal so hoch liegt, war zugefroren.
Solange kein Schnee kommt empfehlenswerte Herbsttour.
Immer nette Menschen unterwegs in den Bergen.

Neu, am Parkplatz Latschau werden jetzt Parkgebühren verlangt.
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Tschaggunser Mittagsspitze (2168m)

Von Latschau zur Alpe Alpila und auf die Tschaggunser Mittagsspitze weiter zum Schwarzhornsattel und via Tobelsee wieder zur Alpe Alpila
Start am Parkplatz Latschau.
Abmarschieren ins Gauertal, dann zur Vollsporaalpe und weiter zur Alpe Alpila.
Von dort hinauf zur Tschaggunser Mittagsspitze.
Nach den Felspassagen dem Grat entlang weiter zum Schwarzhornsattel und Abstieg in den Tobelsee von dort zurück zur Alpe Alpila und zum Ausgangspunkt.
Letzte Änderung: 16.11.2020, 22:36Aufrufe: 2534 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Tschaggunser Mittagsspitze (2168m)

Von Latschau zur Alpe Alpila und auf die Tschaggunser Mittagsspitze weiter zum Schwarzhornsattel und via Tobelsee wieder zur Alpe Alpila


Wanderung

T 2

1250 hm

5.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte