Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 19.12.2020

Stockji (2603m): Oberberbel

SkitourSehr guter Eintrag
4 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wetter: Gut. Ab 2800m waren die höheren Bergen in den Wolken. Die Sichtverhältnisse waren aber gut.
Es war mild und windstill. Zu mild für die Jahreszeit. Aber jammern bringt nichts, wir müssen den Weg der Natur akzeptieren.

Die Einstufung ausgezeichnet bezieht sich auf die Schneeverhältnisse.

Aufstieg und Abfahrt: Sehr gut angelegte Aufstiegsspur. Danke! Bis 1700m war der Schnee vom letzten Wochenende angefeuchtet. Ab 1700m wunderbarer 30cm bis 40cm Pulverschnee der ohne Windeinfluss gefallen war.

Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Die Nordseiten im Goms sind ausgezeichnet eingeschneit. Folgende Touren wurden auch gemacht: Brudel-, Sädel-, Chumme- und Ritzihorn, sowie Schafberg. Bestimmt wurden bei diesen ausgezeichneten Verhältnissen Bedingungen noch andere Berge im Goms besucht.
Unterwegs in den östlichen Walliser Alpen. Schweiz. Und wieder eine neue Aufstiegsroute auf www.gipfelbuch.ch
Quizfrage: Wie heisst der Berg oben links im Vordergrund auf dem ersten Bild? Danke.
Kleine Hilfe: Blick aus der Matterhorn-Gotthard-Bahn bei Niederwald nach Westen. Rechts der Bildmitte das Weisshorn.

Prächtige und abwechslungsreiche Skitour hoch über dem Goms! Mit Start in Geschinen und einer traumhaften Skiabfahrt mit 30cm bis 40cm Pulverschnee! Der Aufstieg und die Skiabfahrt waren ein Traum! Es gibt keine Worte dafür!

Als Goms wird der oberste Talabschnitt des Oberwallis zwischen der Quelle der Rhone und der Talstufe von Grengiols in der Nähe von Brig bezeichnet. Es ist der östlichste Teil des Kantons Wallis. Im Osten wird es durch den zwischen Galenstock und Pizzo Rotondo liegenden Furkapass begrenzt und im Westen optisch durch das Weisshorn. Der zuoberste Talabschnitt wird noch Obergoms genannt.

Das Goms wurde durch den eiszeitlichen Rhonegletscher ausgehobelt. Danach wurde der Talboden durch den Rotten, die junge Rhone, aufgeschüttet.

Geschichte:
Das Goms war bereits während der Steinzeit bewohnt und während der Römerherrschaft ein Teil der Provinz Raetia. Über die Grimsel drangen gegen das 9. Jahrhundert die Alemannen ein und überlagerten die Frankoprovenzalisch sprechende Vorbevölkerung. 1362 verbündeten sich die Gommer mit den Urkantonen der alten Eidgenossenschaft. Der bekannte Hotelier César Ritz wurde 1850 im Gommer Bezirk geboren.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Stockji (2603m)

Oberberbel
Aufstieg: Geschinen - Unner- und Oberberbel - P.1833m - P.2275m - P.2418m - P.2470m - Stockji 2603m

Abfahrt: P.2460m - Flesche 2251m - Chäller - Tieffebachji - Holz P.1773m - P.1702m - P.1516m - Eiget - Münster.
Letzte Änderung: 19.12.2020, 22:12Aufrufe: 2490 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Stockji (2603m)

Oberberbel


Skitour

ZS

1425 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte