Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 24.03.2021

Mehrgipfeltour Weittalkopf/Kreuzkopf/Glasfelderkopf: Weittalkopf, Kreuzkopf und Glasfelder Kopf

SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Morgens auf der Fahrstrasse zum Giebelhaus im Waldbereich noch Schnee, dazu etliche eisige Stellen (die am Rückweg alle aufgetaut waren). Nordhänge noch pulvrig, wo die Sonne hinkommt schwerer Nassschnee, bzw. feuchter gesetzter Schnee (z.B. Richtung Glasfelder Kopf). Hochvogel wurde eingespurt (zumindest bis zur Schnur). Großer Wilder mit mehreren Tourengängern.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Mehrgipfeltour Weittalkopf/Kreuzkopf/Glasfelderkopf

Weittalkopf, Kreuzkopf und Glasfelder Kopf
Start in Hinterstein. Mit dem MTB bis zum Giebelhaus. Von dort zum Prinz-Luitpold Haus (PLH). Zunächst auf den Weittalkopf, kurze Abfahrt und Wiederaufstieg zum Westgrat der Kreuzspitze, ca. 2280. Abfahrt in die Mulde vor dem PLH. Aufstieg zum Kreuzkopf, kurze Abfahrt und Wiederaufstieg knapp unter den Verbindungsgrat Kreuzspitze / Weittalkopf. Abfahrt in die Mulde vor dem PLH. Aufstieg zum Glasfelderkopf. Skidepot am markanten Felsdreieck und von dort zu Fuß zum Gipfel, zum Schluss über den schmalen Grat. Abstieg zum Skidepot und Abfahrt über das PLH zum Giebelhaus. Von dort mit dem MTB zurück nach Hinterstein.
Letzte Änderung: 25.03.2021, 18:33Aufrufe: 2001 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Webcams

Mehrgipfeltour Weittalkopf/Kreuzkopf/Glasfelderkopf

Weittalkopf, Kreuzkopf und Glasfelder Kopf


Skitour

2500 hm

12.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte