Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.05.2022

Goppaschrofen - Heilspitz - Gurtisspitze (1778m): Rundtour von Gurtis-Bazora

Wanderung
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Also, 3 auf einen Streich. Der Start in den Bergsommer 2022 ist geglückt. Nachdem laut SRF Meteo die Ausaperung einen ganzen Monat früher als letztes Jahr sein soll, habe ich nun die Skier an den Nagel gehängt.

Ungewöhnlich leicht fühlt es sich an, in Wanderschuhen und 3/4-Hosen unterwegs zu sein. Ich fliege schon fast den Bazorahang hinauf, vorbei an der Alpe, in den Wald hinein und dann bremst mich der steile Stich mit den vielen Serpentinen unter dem Goppaschrofen doch etwas ein. Aber nur kurz und dann stehe ich oben. Herrlich der Blick hinein in die Berge und hinaus bis zum Bodensee.

Aber da warten jetzt noch mehr Gipfel. Schliesslich soll der Einstand nicht so eine lahme Ente sein. Aber beim Abstieg ist Vorsicht geboten. Vom Goppa kann man nicht einfach so hinunterrennen. Gerölliges und teils ausgesetztes Gelände erfordern eine gute Trittsicherheit.
In der Mulde unter dem Goppaschrofen geht es dann wieder aufwärts. Zum Spitzwiesle und weiter zu einem kleinen, der Gurtisspitze vorgelagerten Gipfel, dem Zäwas-Heilspitz. Dritte im Bunde ist dann die Gurtisspitze, die man vom Heilspitz in 10-15 Minuten erreicht. Der Abstieg erfolgt wieder über die Bazoraalpe zurück zum Ausgangspunkt. Super Rundtour!
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Goppaschrofen - Heilspitz - Gurtisspitze (1778m)

Rundtour von Gurtis-Bazora
Also, 3 auf einen Streich. Der Start in den Bergsommer 2022 ist geglückt. Nachdem laut SRF Meteo die Ausaperung einen ganzen Monat früher als letztes Jahr sein soll, habe ich nun die Skier an den Nagel gehängt.

Ungewöhnlich leicht fühlt es sich an, in Wanderschuhen und 3/4-Hosen unterwegs zu sein. Ich fliege schon fast den Bazorahang hinauf, vorbei an der Alpe, in den Wald hinein und dann bremst mich der steile Stich mit den vielen Serpentinen unter dem Goppaschrofen doch etwas ein. Aber nur kurz und dann stehe ich oben. Herrlich der Blick hinein in die Berge und hinaus bis zum Bodensee.

Aber da warten jetzt noch mehr Gipfel. Schliesslich soll der Einstand nicht so eine lahme Ente sein. Aber beim Abstieg ist Vorsicht geboten. Vom Goppa kann man nicht einfach so hinunterrennen. Gerölliges und teils ausgesetztes Gelände erfordern eine gute Trittsicherheit.
In der Mulde unter dem Goppaschrofen geht es dann wieder aufwärts. Zum Spitzwiesle und weiter zu einem kleinen, der Gurtisspitze vorgelagerten Gipfel, dem Zäwas-Heilspitz. Dritte im Bunde ist dann die Gurtisspitze, die man vom Heilspitz in 10-15 Minuten erreicht. Der Abstieg erfolgt wieder über die Bazoraalpe zurück zum Ausgangspunkt. Super Rundtour!
Letzte Änderung: 16.05.2022, 20:05Aufrufe: 1037 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Goppaschrofen - Heilspitz - Gurtisspitze (1778m)

Rundtour von Gurtis-Bazora


Wanderung

1000 hm
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte