Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Im Flürentobel wird (wieder mal) gebaut, alles etwas verdreckt, offenbar wird auch eine neue Wegführung bei der Felsstufe vor der Wasserfassung eingerichtet (mit Kabel gesichert). Alles schneefrei bis zum Kessel oberhalb Wildhuser Schafboden. Der Kessel selbst ist immer noch komplett im Schnee. Yours truly hat ab da auf Steigeisen gewechselt und diese bis zum Jöchli anbehalten. Die Kraxelstelle ist komplett aper, die Halde zum Jöchli ist aber weitgehend schneebedeckt (ebenso die Querung zum Schafberg). Aufstieg mit Eisen und Pickel (sehr empfehlenswert, es ist stellenweise schon recht steil, ausrutschen wäre blöd) ist fast angenehmer als der K(r)ampf im Sommer mit dem Schotter und Karst ;-) Grat zum Jöchliturm komplett aper.
Abstieg zur Zwinglipasshütte: zuerst hinab durch die Flanke der sehr markanten Senke unterhalb des Nädligergrates, auf etwa 2135m gibt ein kleines Joch über welches man in die Flanke unterhalb der Stufe Oberschere gelangt und gut hinüber zur Chnolle Pkt. 2003 queren kann. Ohne Schneeauflage wäre dies mühsames Navigieren im Karstgelände, so gehts in 20 Minuten! Yours truly schätzte wiederum die Steigeisen und den Pickel, Vorsicht stellenweise steil. Mit zunehmender Schmelze wird es wohl bald Hohlräume/Randspalten unter dem Schnee geben, nicht mehr lange machbar. Obacht!
Wie immer gute Bewirtung in der Zwinglipasshütte. Abstieg auf dem Hüttenweg zur Alp Tesel und über Fros zum Gamplüt, stellenweise noch kleine Schneefelder.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.05.2022, 19:51Aufrufe: 1334 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Jöchliturm (2336m)

Via Flürentobel und Schafboden

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1281 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte