Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.06.2012

Rautispitz (2283m): Schnüerli

Hochtour
3 Personen
Hauptziel erreicht
Die Meteorologen hatten für den Donnerstag ein Föhnfenster angesagt, das wir ausnützen wollten. Wegen der vorangegangenen Regenfälle war natürlich alles nass. So benutzten wir für den Abschnitt vom Trosegg zum Beginn des Schnüerli Steigeisen und Pickel, die eine sichere Querung der steilen Grashalden und Schneefelder gewährleisteten. Im Kamin zum "Oberen Bocksband" hatte sich ein veritabler Wasserfall entwickelt (Schmelzwasser aus einem darüber liegenden Schneefeld), der die Kletterei erschwerte und Anlass war, den linken, weniger betroffenen Ast zu wählen und von dort praktisch direkt zum Gipfel aufzusteigen.
Steigeisen und Pickel kamen auch bei der Querung vom Rautispitz zum Wiggis zum Einsatz. Das Schneefeld bei der Höchnase ist noch weitgehend erhalten. Von einem Querungsversuch ohne Steigeisen ist im Moment noch dringend abzuraten!
Wegen der erwähnten Probleme mit der Routenfindung Tour mit Heiri Furter, Bergführer, Schwanden, wohl einer der besten Kenner "wilder Routen" im Glarnerland! Mit ihm habe ich in den letzten Jahren (also um meinen 70. Geburtstag) so lange und nicht leicht zu findende Routen wie Nordgrat des Vorder Selbstanft, Ostgrat des Ortstocks, Chalttäli auf das Vrenelisgärtli, Überschreitung der Jegerstöck vom Urner Boden aus, Akademikerroute auf den Biferten etc. etc. machen können!
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 28.06.2012, 14:00Aufrufe: 3404 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rautispitz (2283m)

Schnüerli

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte