Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
Wir sind am Vortag am späteren Nachmittag zur Hütte aufgestiegen und schon da begleitet uns angenehmes und heiteres Wetter - wir sind vom Regen in die Sonne gereist. So erwischten wir am Tourentag bestes Hochtourenwetter, wobei es untertags noch dichtere Quellwolken gab und Gipfel sowie Flanken zeitweise in Nebel hüllten. Ein, zwei Tage vorher hat es ca. 20 cm Neuschnee gegeben. Am Nordgrat mussten wir daher mit Steigeisen klettern. Gerade am Beginn des Grates mit den glatten und plattigen Felsflanken waren wir zu größerer Anstrengung gefordert. Im Gipfelbereich, aber auch auf den Gletschern, waren die Gletscherspalten nicht immer gut zu erkennen. Wir hielten uns an vorhandene Spuren, wo Vorausgehende schon in das eine oder andere "Loch" getreten sind.
Der Neuschnee entschärfte jedoch den ausgesetzten und sehr steilen Abstieg über die Eisnase am Südgrat. Zudem verhinderten Quellwolken die freie Sicht und vermutlich einen atemberaubenden und respekteinflößenden Tiefenblick. Wir stiegen daher ungesichert auf guter Trittschneespur ab. Am kommenden Tag sollten wir erst sehen, wie unbekümmert aber auch leichtsinnig dieses Unterfangen ohne das Setzen von Eisschrauben war.
Die Tour ist sehr abwechslungsreich und äußerst interessant. Über diese Art bekommt der ansonsten einfache Berg einen ganz besonderen Reiz. Für uns zählt diese Tour jedenfalls zu einer der schönsten. Zufrieden konnten mein Bruder und ich auf der gemütlichen Hütte auf einen erfüllten und herrlichen Tag zurückblicken. Andre, der Hüttenwirt hat uns für die Tour noch gute Hinweise gegeben und uns auf deren beachtliche Länge hingewiesen. Das können wir nun bestätigen. Wir sind gegen 4:30 Uhr gestartet und um 17:45 Uhr wieder wohlbehalten angekommen. Natürlich hatten wir auch genügend Zeit für Pausen und herrliche Blicke in die so grandiose Bergwelt. Danke Rudi, für Deine Begleitung auf der großarten Hochtour im Mischabelgebiet mit deren beeindruckenden Szenerie!!! http://www.spaceglider.at/touren/bsm.htm sind no a paar Fötile …
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.09.2013, 06:39Aufrufe: 2346 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Alphubel (4206m)

Überschreitung via Nordgrat und Südgrat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte