Haldensteiner Calanda (2806m)11.05.2025
Verhältnisse vom 30.08.2015
Alp Mora, Trin, Gletschermühlen (2100m): Trin - Alp Mora
Routeninformationen
Alp Mora, Trin, Gletschermühlen (2100m)
Trin - Alp Mora Gem. Verkehrsverein Trin:
Die Wanderung beginnt bei der Postautostation Trin-Quadris, mitten im Dorf. Von hier geht’s auf dem alten Alpweg bergwärts bis hoch auf die Alp Mora (ca. 1'900 m.ü.M). Der Weg führt Sie durch den lichten Wald, welcher angenehmen Schatten spendet und immer wieder den Blick ins Safiental und en Piz Beverin freigibt. Nach ca. 2.5 Stunden erreicht man die Alp Mora. Der Aufstieg von Trin zur Alp Mora ist lang und im zweiten Teil recht steil. Dafür kommst man relativ schnell über die Baumgrenze in eine fantastische Bergwelt und den Lebensraum von Murmeltieren, Steinadlern, Gämsen und Steinböcken.
Bei der Alphütte Alp Mora angekommen gehen Sie Richtung Osten zu der Platt Alva (auf Deutsch: weisse Platte). Der Weg verliert sich langsam und wird zur Spur, der aber problemlos zu folgen ist. Auf gleicher Höhe mit den Lawinenverbauungen überqueren Sie so die Alpweiden bis Sie nach ca. 30 Minuten auf die Val Malines stossen und erreichen so die berühmten Gletschermühlen.
Für den Abstieg gehen Sie nach Osten Richtung Tamins. An der Kante vom Lavoitobel entlang geht es steil hinunter bis Sie schliesslich die Strasse Richtung Maliens kreuzen. Folgen Sie dem Weg über Fastatg nach Trin.
An Stelle des Abstiegs kann die Wanderung auch bis nach Bargis verlängert werden. Zirka 2.5 h ab Alp Tegia Sut. In Bargis Shuttlebus nach Flims hinunter.
Alternative 1: Mit dem Auto von Trin auf der Alpstrasse bis zur Alp Tegia Sut 1'943 m. Im unteren Teil geteerte Strasse, oben Naturstrasse. Die Fahrbewilligung erhält man auf der Gemeindekanzlei oder am Anfang der Alpstrasse - in einem Baumstamm gibt es einen Briefkasten "Fahrbewilligung"- CHF 20. Im oberen Teil gibt es nur wenige Ausweichstellen. D.h. rückwärts fahren können wird erwartet. Von da aus zirka 1 h bis zu den Gletschermühlen.
Alternative 2: Mit dem Bike von Trin bis zur Alp Tegia Sut.
Die Wanderung beginnt bei der Postautostation Trin-Quadris, mitten im Dorf. Von hier geht’s auf dem alten Alpweg bergwärts bis hoch auf die Alp Mora (ca. 1'900 m.ü.M). Der Weg führt Sie durch den lichten Wald, welcher angenehmen Schatten spendet und immer wieder den Blick ins Safiental und en Piz Beverin freigibt. Nach ca. 2.5 Stunden erreicht man die Alp Mora. Der Aufstieg von Trin zur Alp Mora ist lang und im zweiten Teil recht steil. Dafür kommst man relativ schnell über die Baumgrenze in eine fantastische Bergwelt und den Lebensraum von Murmeltieren, Steinadlern, Gämsen und Steinböcken.
Bei der Alphütte Alp Mora angekommen gehen Sie Richtung Osten zu der Platt Alva (auf Deutsch: weisse Platte). Der Weg verliert sich langsam und wird zur Spur, der aber problemlos zu folgen ist. Auf gleicher Höhe mit den Lawinenverbauungen überqueren Sie so die Alpweiden bis Sie nach ca. 30 Minuten auf die Val Malines stossen und erreichen so die berühmten Gletschermühlen.
Für den Abstieg gehen Sie nach Osten Richtung Tamins. An der Kante vom Lavoitobel entlang geht es steil hinunter bis Sie schliesslich die Strasse Richtung Maliens kreuzen. Folgen Sie dem Weg über Fastatg nach Trin.
An Stelle des Abstiegs kann die Wanderung auch bis nach Bargis verlängert werden. Zirka 2.5 h ab Alp Tegia Sut. In Bargis Shuttlebus nach Flims hinunter.
Alternative 1: Mit dem Auto von Trin auf der Alpstrasse bis zur Alp Tegia Sut 1'943 m. Im unteren Teil geteerte Strasse, oben Naturstrasse. Die Fahrbewilligung erhält man auf der Gemeindekanzlei oder am Anfang der Alpstrasse - in einem Baumstamm gibt es einen Briefkasten "Fahrbewilligung"- CHF 20. Im oberen Teil gibt es nur wenige Ausweichstellen. D.h. rückwärts fahren können wird erwartet. Von da aus zirka 1 h bis zu den Gletschermühlen.
Alternative 2: Mit dem Bike von Trin bis zur Alp Tegia Sut.
Letzte Änderung: 31.08.2015, 07:34Aufrufe: 16827 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Alp Mora, Trin, Gletschermühlen (2100m)
Trin - Alp Mora
Wanderung
1100 hm
5.0 h
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte