Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2904m
Kurzzusammenfassung Verhältinsse: meist pistenähnlich hart, aber griffig

Marchhorn Umrundung:
Start in All Acqua bei -2 Grad um 10:00 (besser wäre 08:00 - es ist eine laaange Tour)
Im Wald unterhalb Alpe d'Olgia nicht allzu harter, meist griffiger Schnee, gute Aufstiegsspur. An einzelnen Stellen muss man aufgrund von Schneemangel oder umgestürzter Bäume die Skis ausziehen.
Oberhalb des Waldes, ab ca. 1950, genügend Schnee und weiterhin gute Spur. Zur Zeit benötigt man keine Harsteisen.
Im Cannolone liegt zur Zeit eher wenig Schnee.
Beim Passo San Giacomo nach Süden haltend (auf der Marchhorn-Seite). Wenn möglich nicht höher steigen (ca. eine Höhe von 2400müM halten). Bei dem kleinen See (Laghi Boden 2340m) ist ohnehin ein kleiner Abstieg notwendig. Dies ist bequemer als den ganzen Hang oberhalb zu queren.
Der anschliessende Aufstieg zur Btta. Val Maggia (2635m) ist gut gespurt. Hier sind die Bedingungen wieder härter, jedoch gut griffig, sodass auf Harsteisen verzichtet werden kann.
Auch nach diesem Übergang (2635) folgen weitere Geländekammern bis zum Übergang auf 2904m auf den Gh. del Gavagnöö. Dieser Aufstieg benötigt trotz der bestehenden Spur einige Zeit. Ständiges Auf und Ab verlängern die Strecke (jedenfalls psychologisch).
Aus Zeitmangel haben wir uns hier entschieden direkt auf den Gh. del Cavagnöö abzufahren. Die Verhältnisse sind hart und griffig. Keine Spalten sichtbar.
Auf 2720m den Gletscher bei den Felsen am nördlichen Rand verlassen und zum kurzen Gegenanstieg zur Btta di Formazzora anfellen. Man kann noch lange ohne Felle Distanz zurücklegen. So dass der eigengliche Gegenaufstieg kurz ausfällt (50 Höhenmeter). Der Uebergang ist aufgrund der Strommasten nicht zu Uebersehen.
Die steile Abfahrt ins Bedretto hinunter besteht aus griffigem, harten, pistenähnlichen Schnee. Den begehrten Pulver findet man dann weiter unten an einigen ganz wenigen Mulden.

Der Cannolone di Marchhorn hat eher wenig Schnee drinnen
Bleibt gut, wird jedoch mit Wind und Temperaturschwankungen eher eisiger.
Tour aufgrund der Länge früh beginnen. Auch für die Abfahrt genügend Zeit einrechnen. Wir waren erst nach 17h zurück in All Acqua. Und beeindruckt von der Länge der Tour.
Bilder von PK
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 31.12.2016, 17:45Aufrufe: 2887 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Marchhorn (2962m)

All Acqua - San Giacomo - Bochetta di Val Maggia

Alle Routendetails ansehen

Skitour

1350 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte