
Wenn Berglust zur Bergsucht wird
Kann Bergsport krankhafte Ausmaße annehmen? Forschende sehen klare Hinweise darauf, dass Bergsucht nicht nur ein beliebter Aufdruck auf T-Shirts ist, sondern eine ernstzunehmende psychische Problematik sein kann.
Kann Bergsport krankhafte Ausmaße annehmen? Forschende sehen klare Hinweise darauf, dass Bergsucht nicht nur ein beliebter Aufdruck auf T-Shirts ist, sondern eine ernstzunehmende psychische Problematik sein kann.
Forschende des SLF haben mit Hilfe von Sensoren erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Auf deren Basis können sie den Zeitraum des Abgangs einer Gleitschneelawine sowie deren Ausdehnung besser bestimmen. Ziel sind geeignete Regeln, um in Zukunft genauer vor Abgängen zu warnen.
Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ist das nationale Zentrum für Geoinformation. Am Samstag, 24. Mai, öffnet das Amt seine Türen für die Öffentlichkeit und lädt Sie ein, die Vielfalt an Tätigkeiten an interaktiven Ständen zu entdecken.
Eine schneearme Saison, ein ausgeprägtes inneralpines Altschneeproblem und weniger tödliche Lawinenunfälle: Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF zieht eine erste Bilanz
Vom 13. bis 15. Juni 2025 dreht sich am MUV-Festival in Bern alles um Sport, Gesundheit und Outdoor. Ob Running, Cycling, Fitness oder Alpinsport – hier findest du Inspiration und Action! Highlight: Beim IFSC Boulder World Cup ist Kletterspektakel garantiert!
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
Black Diamond hat verstanden, dass moderne BergsportlerInnen nicht nur gut ausgestattet sein wollen, sondern auch gut aussehen möchten. Die neue Sommerkollektion vereint clevere Designs, die dich beim Wandern, Bergsteigen und Klettern unterstützen, und Looks, die dich in den Bergen und auch in der Stadt glänzen lassen.
Mit elektrischer Unterstützung, intuitiver Kontrolle und innovativer Federung passt sich das SCOTT Patron eRide optimal an jedes Terrain an und garantiert eine ebenso reibungslose wie aufregende Fahrt in steilen Aufstiegen und auf rauen Trails.
Das AirMarker Ballonsystem für die visuelle Notfallmeldung beschleunigt den Suchprozess nach verunfallten oder vermissten Personen. Der Signalballon steigt an einer Leine auf bis zu 45 Meter Höhe und leuchtet bis zu drei Tage. So signalisiert er von weit her sichtbar, dass jemand Hilfe benötigt.
33 Jahre Österreichischer Alpenverein, 23 Jahre Leiter der Abteilung Bergsport: Mindestens so lange hat Michael Larcher seine berufliche Karriere dem Thema „Sicherheit im Bergsport“ gewidmet. Anlass genug für ein Porträt.
Seit über 30 Jahren steht die Trango-Serie von La Sportiva als Synonym für Spitzenleistung im technischen Alpinismus. Der Neuste im Trango-Team sorgt für die wichtige Stabilität im Klettergelände und punktet auf klassischen Bergtouren mit unglaublichem Tragekomfort.
Während die Zahl der Notfälle im Jahr 2024 in den Schweizer Alpen leicht gestiegen ist, gab es bei Skitouren so viele tödliche Unfälle wie seit fünf Jahren nicht mehr. Beim Bergwandern hingegen erreichte die Zahl der Todesfälle den tiefsten Stand seit einem Jahrzehnt.
Neues Design, mehr Funktionen, mehr Klarheit, mehr und überarbeitete Lerninhalte – die neu überarbeitete White Risk App für Touren im Schnee.
Base Layers sind zwar weithin für ihre Verwendung beim Wintersport bekannt, spielen aber auch im Sommer eine wichtige Rolle bei Outdoor-Aktivitäten.
Der Bergsport mit all seinen Facetten ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Menschen aller Couleur zieht es in die Berge. Vor diesem Hintergrund drängt sich die Frage auf, warum nicht mal drei Prozent der Bergführenden in Österreich Frauen sind. Der Berufsgruppe mangelt es am weiblichen Geschlecht. Und zwar stark. Woran scheitert die Gegenwart der Bergführerinnen und warum gibt es doch einen hoffnungsvollen Trend?
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
Was verraten all die Linien und Symbole? Und wie richtet man die Karte richtig aus? In der Blogserie «Kartenlesen leicht gemacht» von swisstopo werden diese und weitere Fragen beantwortet. Werden Sie zum Karten-Profi und stehen Sie nie wieder orientierungslos im Nirgendwo.
Der neue E-Commerce für Premium-Bergsportausrüstung. 100 % schweizerisch, 100 % Qualität – entdecke die besten Marken mit 40 % Rabatt. Jetzt shoppen und exklusive Deals sichern!
Was bleibt vom letztjährigen International Snow Science Workshop (ISSW) in Tromsø? Aus dem Blickwinkel von Skitourenguru mit Sicherheit der Vortrag von Andrea Mannberg (Professorin an der Uni in Tromsø) zum Thema geschlechtsspezifische, berufliche Erfahrungen in der Schnee- und Lawinensicherheit. Der Vortrag dauert 15 Minuten und hat es in sich.
Um in den Bergen zu navigieren brauchst du eine Karten-App und eine gute topographische Karte (1:25'000). Skitourenguru stellt gratis eine Datei zur Verfügung, die die besten offenen Karten im Alpenraum enthält (Swisstopo, BEV, LDBV und OTM). Es ist ganz einfach, sofern du diesem Prozedere genau folgst und dem Gerät Zeit lässt.
Idyllisch gelegen, perfekt für Schneeschuh- & Skitouren in der bis Mai schneesicheren Bergwelt. Touren für jedes Level, dazu Entspannung im Wellnessbereich & feine Kulinarik. Erleben Sie unvergessliche Wintermomente.
Spätestens seit dem Winter 2020/21 ist Skitourengehen definitiv zum Massensport mutiert. Auch wenn man trotzdem noch ab und zu alleine unterwegs ist, ziehen sich meist schon etliche Aufstiegsspuren den Berg hoch – aber was macht eigentlich eine gute Aufstiegsspur aus?
In Teil zwei der Serie haben wir uns mit den drei, für die Lawinengefahr maßgeblichen Parametern beschäftigt: Schneedeckenstabilität, Häufigkeit der Gefahrenstellen und Lawinengröße. Aber wie entsteht aus diesen Parametern die Gefahrenstufe?
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
BergführerInnen bieten weiterhin Touren an, deren Anreise das Klima belastet. Mountain Wilderness Schweiz fordert von den BergführerInnen klimafreundliche Bergtouren anzubieten. Unterschreibe jetzt die Petition «Earn your turns!»!
Zwischen Helikopter-Unternehmen und der einheimischen Bevölkerung, namentlich der Namche Youth Group, kam es in jüngster Vergangenheit zu Konflikten. Landeplätze wurden blockiert und Piloten bedroht. Was ist los?
Der Job als Hüttenwart ist im Winter noch anstrengender als im Sommer. Die Wasserleitung friert ein, im Schlafraum steigt die Temperatur kaum über den Gefrierpunkt und oft sind die Hütten wegen schweren Schneestürmen komplett abgeschnitten. Das zeigen die fünf Folgen der fünften Staffel «SRF bi de Lüt – Winterhüttengeschichten».
In Teil zwei der Serie gehen wir einen Schritt weiter: wie entsteht aus all den Daten – Messungen, Beobachtungen, Modellvorhersagen – die detaillierte Lawinenvorhersage, wie wir sie täglich auf der Homepage der Lawinenwarndienste abrufen können?
Diese bietet neu Informationen zu Ski- und Schneeschuhrouten, wie Schwierigkeit, Höhenmeter und Zeit für Auf- und Abstieg. Neue Schneesport-Layer, wie Skipisten oder Unterkünfte, unterstützen Sie optimal bei der Planung Ihres nächsten Abenteuers im Schnee.
SNOBS steht für SNow OBServations. Die Schneedecke beobachten – das ist für viele von uns alltäglich, wenn wir im Winter in den Bergen unterwegs sind. Aber erst seit letzter Wintersaison gibt es mit SNOBS (www.snobs.live) eine Plattform, auf der man Beobachtungen aus dem Gelände nicht nur für sich selbst sammeln, sondern auch direkt an die Lawinenwarndienste rückmelden kann.
Mit den spannendsten Beiträgen aus der Outdoorwelt:
und weitere...
Die mit Abstand grössten Änderungen in diesem Jahr gab es im Kanton Bern. In vielen grossflächigen Zonen gelten Weg- und Routengebote von Dezember bis Ende Juli respektive Anfang August.
Versuche des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF im Windkanal zeigen, wie sich Schneekristalle im Wind verändern. Die Erkenntnisse könnten Klimaforschende zwingen, ihre Modelle anzupassen – insbesondere in den Polarregionen, wo Schneeverfrachtung durch starke Winde weit verbreitet ist.