Menu öffnen Profil öffnen
Leicht unterwegs: Die ultimative Packliste für deine Trekkingtour
16.06.2025 | Gipfelnews (outdoor-guide.ch)

Leicht unterwegs: Die ultimative Packliste für deine Trekkingtour

Weniger ist mehr - das gilt auch für deine Trekkingausrüstung. Eine mehrtägige Wandertour erfordert eine durchdachte Vorbereitung – vor allem, wenn es um das Gepäck geht. Minimalismus ist der Schlüssel, denn jedes Gramm zählt auf den steilen Pfaden in der dünnen Höhenluft. Hier ist die ultimative Packliste für deine Trekkingtour. Die Packliste basiert auf einer 18-tägigen Trekkingtour durch Nepal.

Brechen die Berge durch den Klimawandel auseinander?
08.06.2025 | Gipfelnews (bergundsteigen.com)

Brechen die Berge durch den Klimawandel auseinander?

„Die Berge brechen durch den Klimawandel zusammen“ – so oder so ähnlich lauteten die Schlagzeilen nach den Bergstürzen am Fluchthorn in Tirol im Sommer 2023 und am Piz Scerscen im Engadin im April 2024. Nach diesen Ereignissen wurde auftauender Permafrost als Ursache für instabile Felsflanken viel diskutiert. Aber was bedeutet dieses „Auseinanderbrechen“ überhaupt und welche Rolle spielt der Klimawandel dabei?

Ortovox13.06.2025

Gut vorbereitet in die Berge: Die Top 5 Basics der Alpinen Ersten Hilfe

Im Sommer zieht es viele in die Berge – zum Bergsteigen, Klettern oder auf Hochtour. Wer draußen unterwegs ist, sollte nicht nur an Ausrüstung und Wetter denken, sondern auch an Erste Hilfe. Unfälle oder gesundheitliche Probleme können trotz guter Vorbereitung auftreten. Gerade im alpinen Gelände zählt dann jede Minute.

Eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung ist daher entscheidend in Notsituationen am Berg. Es geht nicht nur um Pflaster und Verbände, sondern um schnelles, sicheres Handeln im Ernstfall.


Fünf Tipps für souveränes Handeln in alpinen Notsituationen:

1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen:

Stabile Seitenlage, Herz-Druck-Massage, Beatmung – diese Handgriffe retten Leben. Wer sie beherrscht, kann im Notfall richtig reagieren.

2. Wundversorgung & Verbände:

Schnittwunden oder stark blutende Verletzungen lassen sich mit der richtigen Technik versorgen. Ein gut angelegter Druckverband kann entscheidend sein.

3. Stabilisierende Maßnahmen:

Verstauchungen oder Knochenbrüche sollten fixiert werden, um Folgeschäden zu vermeiden – zum Beispiel mit einer SAM Splint.

4. Wärmemanagement:

In den Bergen drohen schnell Unterkühlung oder Überhitzung. Wer weiß, wie man richtig reagiert, kann Leben retten.

5. Patiententransport:

Ist eigenständiges Gehen nicht mehr möglich, zählt jede Idee – ob mit Biwaksack, improvisierter Trage oder Seil. Wer hier vorbereitet ist, kann Verletzte sicher aus der Gefahrenzone bringen.


Diese Fähigkeiten erfordern Übung. Die Ortovox Safety Academy bietet praxisnahe Kurse für verschiedene Erfahrungslevels. Sie zählt zu den größten Ausbildungsinitiativen der Alpen und bietet ein breites Kursangebot. Neu im Sommer 2025: der Aufbaukurs Alpine First Aid Summer Pro für alle mit Vorkenntnissen.

Sicherheit in den Bergen hängt nicht nur von Ausrüstung und Wetter ab, sondern vom eigenen Wissen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Erste Hilfe aufzufrischen – für sichere Touren und ein gutes Gefühl am Berg.

Jetzt für einen Kurs anmelden unter www.ortovox.com