Menu öffnen Profil öffnen

Piz Pisoc

3173m

Gipfel
Piz Pisoc
3173 m
CH - Graubünden
817040 | 180960
46:44:40:N | 10:16:46:E
46.7444 | 10.2794
Der Gipfel bildet die zweithöchste Erhebung der Sesvennagruppe der Ostalpen.
Am höchsten Punkt befindet sich ein Steinmann mit Holzkreuz und Gipfelbuch.

Aufbau:
Der Gipfel bildet den höchsten Punkt des von Nord nach Süd verlaufenden Gratzuges, der die östliche Begrenzung des Val Zuort bildet.
In hohem Gratverlauf schliessen nördlich der Piz Clemgia (3042 m) und südlich der Piz dals Vadès (3140 m) an.
Weitere Grate ziehen Richtung Ost und Südost.
Die Wände weisen eine Höhe zwischen etwa 450 und 600 Meter auf.

Gestein:
Dolomit der S-charl-Decke.

Normalweg:
Aus dem Val Zuort über die Fuorcletta Pisoc und den Südgrat.

Erste dokumentierte Besteigung:
28.5.1865 - Alexander Flury und Marugg.

Panorama:
Von West bis Nordost reihen sich die Gipfel der Silvretta und der Samnaungruppe. Es folgt ein Stück des Wettersteingebirges, dann dominieren bis Ost die Ötztaler Alpen.
Es folgt ein Durchblick in die Dolomiten, dann ziehen bis Süden hin die Ortleralpen das Auge auf sich.
Die Gipfel der Livigno- und Berninaalpen bilden dann bis Südwesten den Höhepunkt. Die Albulaalpen folgen bis Westen, wo die Fernsicht bis zu den Viertausender der Berner Alpen reicht. Die Glarner Alpen beschliessen dann die Rundsicht.

Namensgebung:
Der Atlas Tyrolensis von 1774 führt den Gipfel als 'Biz Bisogg'.
Eine mögliche Deutung wäre eine Benennung nach dem heute ausgestorbenen Scuoler Geschlecht der 'Misoc'.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 922 m
Bezugsscharte: Pass da Costainas (2251 m)
Prominence master: Piz Sesvenna (3204 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 10.3 km
Dominance master: Piz Sesvenna (3204 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.

Nationalpark:
Die Grenze des Nationalparks verläuft über den Nord- und Südgrat.
Die Ostseite des Berges liegt im Parkgebiet, eine Begehung aus dem Val S-charl ist nicht erlaubt.
Letzte Änderung: 08.12.2017, 16:27Alle Versionen vergleichenAufrufe: 44001 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte