Menu öffnen Profil öffnen

Setsas

2571m

Gipfel
Setsas
Settsass
2571 m
I - Veneto
0 | 0
46:31:8:N | 11:57:33:E
46.519 | 11.9594
Langgezogener Felskamm westlich des Passo di Valparola.
Entlang des Kamms verliefen im ersten Weltkrieg die Stellungen der Österreichisch-Ungarischen Armee, das Gebiet war entsprechend umkämpft.
Interessierte finden Lesestoff unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Dolomitenoffensive

Aufbau:
Der Felskamm umschliesst in Form eines breiten Hufeisens den etwa 2.5 Kilometer Durchmesser aufweisenden, nordseitig gelegenen und mit schütterem Wald bestandenen Kessel von Borat.
Aus diesem ziehen steile Gras- und Felsschrofen bis zur Grathöhe. Die Südseite hingegen weist bis zu 250 Meter hohe Wandfluchten auf. Am Scheitelpunkt erheben sich die beiden höchsten Punkte - der wenig einladende und nur über unzuverlässiges Gestein erkletterbare, mit einem kleinen Steinmann versehene, höchste Gipfelkopf (je nach Karte 2571 oder 2575 m) sowie etwas westlich und durch eine tiefe Scharte abgetrennt, der über einen Wanderweg erreichbare und mit einem Kreuz versehene Westgipfel (2561 m).
Die Höhenangaben variieren von Karte zu Karte und scheinen nicht über alle Zweifel erhaben zu sein.
Um den Berg sind mehrere Bezeichnungen gängig - Setsas oder Montagne della Corte für den vom Gipfel westwärts ziehenden Kamm, Le Pale de Gerda für den ostwärts ziehenden Kamm.

Gestein:
Der Scheitel des Hufeisens mit den höchsten Punkten sowie der gesamte ostwärts verlaufende Kamm baut sich aus Schlerndolomit.
Im nordwestlichen Bereich des Kammes finden sich auch Raibler und Cassianer Schichten sowie Dachsteindolomit.

Normalweg:
Aus dem Sattel südlich der Kammerhebung Les Piza-des über den Nordwestrücken zum Kreuz am Westgipfel.

Erste dokumentierte Besteigung:
Hierzu liegen keine Fakten vor.

Panorama:
Zwischen Nord und Ost dominieren der Kreuzkofel-Lavarella-Fanes-Kamm sowie die Tofanen, dazwischen reicht die Fernsicht in die Venedigergruppe der Hohen Tauern.
Es folgt bis Südost ein Stück Karnische Alpen sowie die Punta Sorapiss, der Monte Antelao und der Monte Pelmo, dann bis Süd der Monte Civetta.
Von Süd bis Südwest dominieren die Palagruppe und die Marmolada das Bild, dann weitet sich gegen Westen hin die Fernsicht bis in die Brentagruppe.
Zwischen West und Nordwest folgt der Sellastock und die Geisler-Puez-Gruppe, dazwischen die Ötztaler Alpen. Die Stubaier Alpen, der Peitlerkofel und die Zillertaler Alpen beschliessen die Rundsicht nach Norden hin.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 379 m
Bezugsscharte: Passo di Valparola (2192 m)
Prominence master: Lagazuoi Piccolo (2778 m)
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 3.65 km
Dominance master: Lagazuoi Piccolo (2778 m)
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 09.12.2017, 08:05Alle Versionen vergleichenAufrufe: 12670 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte