Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Aiguille du Jardin (4035m)

Col Armand Charlet

Vom Refuge du Couvercle direkt leicht ansteigend auf die Felsen der Aig.du Moine halten; dann immer entlang der Felsen des Moine Grates am oberen Rand des Talèfregletscher aufwärts bis unterhalb Einstieg des Whymper Couloir. Weiter nach Osten am Südpfeiler der Grande Rocheuse vorbei zum nächsten Couloir, welches auf den Col Armand Charlet führt, 2-2,5h. Der Einstieg, ca.3500m, besteht aus einem breiten Firnkegel, bei dem der Bergschrund je nach Verhältnissen links, rechts oder in der Mitte überquert werden kann. Wie beim Whympercouloir oder dem Firncouloir zum Einstieg in den Jardingrat ändern sich die Verhältnisse des Bergschrundes laufend bis zur möglichen Unüberwindbarkeit im Laufe des Sommers.
Den Firnkegel aufwärts, der Verengung folgen bis zu einer Felsrinne in der auch ein Bach fließt. Bei guter Schnee-/ Eisauflage direkt durch die Felsrinne aufwärts. Andernfalls zuerst rechts im Fels (Schlinge), dann links im Fels (Schlinge)und durch eine letzte Engstelle in den eigentlichen unteren Teil des Couloirs aufsteigen, ca.3600m. Ab hier dem Couloir folgen, beginnend mit ca. 45° zunehmend auf 55° zum Ausstieg hin. Auf einer Höhe von ca. 3900m teilt sich das Couloir nach links zur Grande Roucheuse und leicht rechts gerade hoch durch eine Verengung zum Col, wobei beides möglich ist. Bei der linken Variante zum Col sind ca. 5 Schlinge anzutreffen, an den abgeseilt werden kann. Mit Ausaperung überwiegend Mixedgelände, sonst reiner Firnanstieg, 2-4h.
Von der westlichen Seite des Cols den Col über einen scharfen Firngrat auf der Nordseite queren und bis unterhalb des Gendarm Pointe Eveline aufsteigen. Von hier weiter direkt über den Grat einen Felsaufschwung erklettern, wobei der obere Teil (Turm mit Schlinge) nördlich umgangen oder überklettert werden kann. Bei viel Schnee problematisch, sehr ausgesetzt. Nun noch einen letzten, mega scharfen Firngrat hinüber auf die Aiguille du Jardin überschreiten, 0,5-1h.
Abstieg: Im Vergleich zum Whymper Couloir kommt hier die Sonne ca. 1h später hinein. Für Anfang Juli heißt das ca. 10Uhr. Da aber alles was aus der Rocheuseflanke (zuerst Sonne) abgeht im Aufstiegsbereich landet und letztlich auch durch die untere Felsrinne geht ist Vorsicht geboten.
Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 29.04.2018, 09:57Alle Versionen vergleichenAufrufe: 6141 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Aiguille du Jardin (4035m)

Col Armand Charlet


Hochtour

ZS +

1350 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte