Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Bristen (3072m)

W-Grat von Intschi

Diese direkte und teils weglose Route auf den Bristen ist Liebhaber abgelegener Wege und Alpinisten mit starken Oberschenkel vorbehalten...

Route: Von der Brücke P 648 (Postautohaltestelle Gurtnellen Meitschligen) auf dem in der LK eingezeichneten Wanderweg via Vreniberg zum Bristenberg. Nun südöstlich weiter bis dort wo die Lichtung am weitesten hoch reicht. Hier in den Wald hinein. Man findet gleich zu Beginn Wegspuren, welchen man folgen kann, auch wenn sie nicht immer deutlich und teilweise etwas zugewachsen sind. Auf der LK von 1973 ist der Weg nach Oberstafel noch eingezeichnet. Diesem folgt man bis zur besagten Alp (1663). Ab hier weglos, resp. Wildwechseln folgend steil in südöstliche, später in südliche Richtung empor zum Bockeggen. Dieser Abschnitt ist etwas mühsam, da stark zugewachsen, steil, oft feucht und ohne eindeutigen Weg (viele Wildwechsel) -> Dschungelfeeling. Ab Bockeggen folgt man dem Grat (zuerst grasig und einfach (T4), später zunehmend felsig (T5) bis dieser einen Knick nach links (N) macht. Hier über eine schuttige Rampe einfach nach links hoch auf ein Sättelchen. Daraufhin wieder Rechts hoch durch eine felsige Rinne (T6, einzelne Kletterpassagen) um den WSW-Grat zu erreichen, welcher auf den Vorgipfel (Pt. 2968) führt. Auf diesem Abschnitt nun etwas verbreiteter Kletterstellen (II)und auch etwas ausgesetzter. Je nach Können und Sicherheit ev. Seilsicherung (viele Zacken vorhanden, Fels tw. brüchig, insgesamt aber ok). Vom Vorgipfel alles dem Grat entlang zum Gipfel (T6, WS, II+) über mehrere Gendarmen (Schlüsselstellen der Tour). Einzelne Gendarmen (alle, welche schwierig aussehen) können links (nordseitig) umgangen werden. Fels auf dem Grat von genügender bis guter Qualität in den Flanken brüchig (Umgehungen gehen aber dennoch gut).

Falls gesichert werden will: Kurzes Seil (15-20 m) ausreichend. Gesichert werden kann eigentlich immer an Zacken.

Unterwegs gibt es diverse schöne Biwakplätze. Auch wurde schon auf dem Gipfel das Zelt aufgeschlagen...
Gute Schuhe, Genügend Wasser & Kohlenhydrate, je nach Sicherheitsbedürfnis Seil und Klettergurt. Ist für sichere Geher aber auch Seilfrei machbar.
Letzte Änderung: 11.09.2018, 20:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 7811 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Bristen (3072m)

W-Grat von Intschi


Wanderung

T 6

2400 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte