Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pic d´Anie (2504m)

Refuge de l'Abérouat - Cap de la Baitch - Col des Anies - Pic d'Anie - retour

Zufahrt:
Von Norden über Oloron kommend auf der N134 südwärts durch das Valée d'Aspe nach Bedous. Von dort schnurgeradeaus südwärts auf dieser Landstraße weiter bis Accous. während die Staße südwärts über den Col du Somport (1631 m) nach Spanien führt, fährt man ca. 3 km hinter Accous, bzw. 5 km vor Etsaut rechts in eine sehr enge Serpentinenstraße ab hinauf nach Lescun (880 m). In diesem Bergdorf gibt es wenig Parkmöglichkeiten.
Routenverlauf:
Vom Refuge de l'Abérouat (1442 m) nordwestwärts im Tal Bois du Braca d'Azuns rechtsseitig aufsteigen unterhalb der rechten Bergkette Les Orgues de Camplong auf dem Weitwanderweg GR 10 unterhalb der Cabane d'Ardinet vorbei bis zur Schäfer-Hütte Cabane du Cap de la Baitch (1689 m), wo im Sommer sogar Schafskäse verkauft wird. Nach rechts (nordwärts) zweigt rot-weiß markierter GR 10 zum Pas de l'Osque ab und nach la-Pierre-St-Martin. Links an der Hütte vorbei und geradeaus weiter an rechter Bachseite, die man später wechselt, steigt man einen steilen Hang ins nächste Mini-Tal auf. Dort am kleinen Lac d'Anie (2042 m) vorbei, der im Sommer kaum Wasser hat (Sumpfwiese). Den Schrofenhängen schließt sich ein felsiges Karstfeld an. Dieses ist südwestwärts zu queren. Dabei nicht zu sehr nach links abdriften, obwohl dorthin Steinmännchen, lila und gelbe Markierungen weisen. Diese führen jedoch zum Pic de Countendé links zurück, bzw. zum Sattel zwischen diesem und der Ostflanke des Pic d'Anie, durch welche angeblich ein Steig führt zum Überschreiten des Berges. Bis zum Col des Anies (2084 m) finden sich hin und wieder gelbe und rote Markierungen. Beim unscheinbaren Sattel zweigt rot markierter Haute Randonnée Pyreneene (HRP) rechts (nordwestwärts) ab zum Col de Boticotch und Pic d'Arlas. Man hält nun links auf einen grauen Schutthang am Nordfuß des Pic d'Anie zu. Es beginnt der Gipfelaufstieg durch Geröll, wobei man den Berg fast umrundet. Die mit gelben Punkten und Steinmännchen gezeichnete Route dreht sich zur Westseite bis zur Südflanke mit einer kaminartigen Rinne. Dann steiler werdend in Kehren zum Gipfel, dem "Zicklein" (baskisch: Auñamendi) nach 4 Std. ab der Refuge de l'Abérouat.
Abstieg: wie Aufstieg
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 16.09.2013, 18:19Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3229 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["IGN Carte de Randonn\u00e9es Nr. 3 B\u00e9arn, 1:50000 "]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Pic d´Anie (2504m)

Refuge de l'Abérouat - Cap de la Baitch - Col des Anies - Pic d'Anie - retour


Wanderung

T 4

1062 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte