Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Morgenberghorn (2249m)

Morgenberghorn N-Flanke

Zu- und Aufstieg: von der Postautohaltstelle Aeschiried Schulhaus (1015m) entlang dem markierten Bergweg (Skipiste bis ca. 1380m) über die Greberegg (1578.8m), oder vom Bhf. Leissigen (570m) über Aebnitweid, Gibel, Hore, P. 1383 und den Gratsattel 1534 zur Alp Brunni (1644m). Nun ca. 500m entlang dem Bergweg Richtung In de Wenge-Leissigbärgli, dann nach E hinauf bis ca. 1785m unter die östlichste markante Fluh der N-Flanke (Einstieg). Mit Steigeisen auf einer Rampe nach W zu einem Graben, diesen kurz hinauf und auf einer weiteren Rampe nach E in ein Couloir. Durch dieses (ca. 45 Grad, einige vereiste grasige Stufen kurz 50-60 Grad) hinauf zum Leissiggrat bei ca. 2200m. Auf diesem (ausgesetzt, ev. verwächtet und heikel) auf den Gipfel (2248.8m)Morgenberghorn.

Abhängig von der Schneebeschaffenheit kann alternativ in eines der westlichen Couloirs gewechselt werden, die auf den W-Grat oder direkt zum Gipfel führen.

Abfahrt: vom Gipfel Querung in der N-Flanke unterhalb des Leissiggrats zum Aufstiegscouloir und durch dieses hinunter zum Einstieg (vereiste Stufen ev. mit Steigeisen abklettern) und zurück zu einem der Ausgangspunkte.

Abhängig von der Schneebeschaffenheit könnte vermutlich direkt vom Gipfel oder vom W-Grat durch eines der westlichen Couloirs abgefahren werden, spätestens auf ca. 1900m sollte aber über den Flühen nach E zum Aufstiegscouloir zurück gequert werden.
Uebliche Skitourenausrüstung, Steigeisen, 2 Eisgeräte, Helm.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 30.03.2010, 19:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 13297 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Morgenberghorn (2249m)

Morgenberghorn N-Flanke


Skitour

SS

1290 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte