Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Schmal Stöckli (2012m)

Zurück zur Zukunft 7b (6c+ obli)

Lukas Gisler und Dani Arnold 1993
Einstieg am besten direkt oberhalb Wanderweg an erstem Band über Südpfeiler (?, ca 6m), erkennbar an eingeklebten Bh, dann nach schmalem Band an noch nicht steilem Wändchen
Sl1, ca 30m an "normalen" Bh bis zum Fuss der richtigen Wand (Abseilstand Bh/Ring)
Sl2 6b(+), ca 20m abgefahren scharfer Fels, tricky Moves etwas abdrängend, Stand eher unbequem
Sl3 7b Schlüssellänge, leicht überhängend und anspruchsvoll von A-Z, da die Kletterpassagen schwierig zu entschlüsseln sind. Zudem schlechte Füsse und die Frage, ob da Griffe und Tritte am Wandfuss liegen ;-(
Sl4 sensationeller Stachelfels, 6c/+
Sl5 6b+ mit tricky Ueberhang nach dem Stand.
Abseilen über die Route, teilweise überhängend.
Bitte Ergänzen
Ab der Bergstation Spilau in 20 Minuten zum Einstieg. Dieser befindet sich ca. 30 Höhenmeter über dem Wanderweg und muss über steile Schrofen erreicht werden. Einstieg bei Ringhaken neben einer abgestorbenen Föhre. Linkerhand startet Corpus Delicti, eine Route meines leider viel zu früh verstorbenen Freundes Tinu Siegel.
Letzte Änderung: 10.08.2025, 17:18Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4077 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Schmal Stöckli (2012m)

Zurück zur Zukunft 7b (6c+ obli)


Klettertour

7a+

180 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte