Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Groppo delle Ali (1698m)

Via Ferrata Mazzocchi

(Schwierigkeit: KS 3, ital. MD, österr. C):
Das Sicherungsseil beginnt links von verrostetem gelben Blechschild und weißer Info über das Benutzen von KS-Sets. Anfangs werden nordseitige Felsblöcke nach links überklettert. Das Seil und eine Kette führen dann aber nach rechts aus dem Waldbereich auf schmalen Bändern im Granit hinaus zu einer schwachen Verschneidung, in der eine biegsame Draht-Strickleiter steckt. Über diese hinauf zur tieferen Verschneidung, welche mit 2 Seilen an linker Seite angegangen wird. Nun über Eisenbügel zu einem Waldstück. Dort zweigt nach links ein Fluchtweg ab (Holzschild „Via di Fuga“). Nach kurzem Gehgelände nach rechts stößt man auf lange Eisenleiter, auf welcher man fast senkrecht zur Felswand hinauf „abhebt“. Anschließend quert man luftig nach rechts zu einem Felskamin vor einer kurzen Schlucht, in dessen rechter Seite gekrümmte 2. Eisenleiter steckt. Vor der Querung führt ein Sicherungsseil nach links hoch. Damit kann man die Kamin-Passage umgehen. Von dieser Leiter quert man wieder nach rechts jedoch abwärts zu einem Baum im Fels, wo sich dritte Leiter befindet. Auf dieser schnurgerade nach oben zu einer schrägen Felsrinne und über eine Felsrampe und letzte Felsstufe auf den Bergrücken. Hierfür gibt es 2 Seile, wobei das linke der Sicherung dient und in welchem vor den Seilankern Holzklötzchen stecken zur Karabinerbruchsicherung (40 min.).
Abstieg:
Südwärts auf rot-weiß markiertem Weg Nr. 009 zum flachen Sattel vor sichtbarer Bergstation auf dem Monte Bue. Dann auf nördlicher Skipiste westwärts hinab zur Hütte von Prato della Cipolla, welche man bereits herauf kam (15 min.). Dabei erblickt man die beiden Felszähne Dente della Cipolla (1660 m), welche durch eine schräge Hängebrücke verbunden sind. Von der Hütte an rechter Seite am Waldrand entlang nordwestwärts auf Weg Nr. 001 (kurzes Stück vom Percorso Francesco Merli) zum abgezäunten Nassgrasgebiet Prato Lamissora, wo man sich bei 2 Weggabelungen jeweils links hält. Dann südwestwärts durch den Wald hinab auf unsteilem Wanderweg, der mit gelben Rautezeichen signalisiert ist, bis man auf den von rechts kommenden Wanderweg Nr. 198 von der Selbstversorgerhütte Rifugio Astassa trifft. Nun durch den Weißbuchenwald hinunter, bis man zu einem Wasserbrunnen und einer Quellfassung darüber kommt. Auf mit Felssteinen befestigtem Wanderweg abwärts trifft man kurz danach auf gepflasterten Güterweg zu den Wasseranlagen am nördlichen Bachufer des Rio Freddo. Auf dieser Fahrstraße nun westwärts (rechts) bequem hinab zum Parkplatz, wo man an dessen anderen (nördlichen) Seite herauskommt (1 Std.).
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Auf der Autobahn A21 von Mailand Richtung Genua bis Ausfahrt Busalla. Von dort auf der SP226 ostwärts Richtung Montoggio, dann weiter auf der Schnellstraße SS45 Richtung Rovegno. Davor biegt man rechts ab auf die SP48 nach Cabanne. Im Ort biegt man dann nordwärts ab auf die SP586 nach Rezzoaglio. Danach veräßt man die Straße nach rechts und fährt auf der SP 28 durch das Val d’Aveto nach Santo Stefano d’Aveto (1012 m). Der Ort wird etwas rechts oberhalb durchquert auf der Via Rocca d’Aveto zu den Häusern von Rio Freddo und weiter zur Siedlung Rocca d’Aveto. Dort dann eine Schotterstraße links an der Talstation der Seilbahn vorbei zu einem riesigen Sandparkplatz, auf dem in der Mitte ein großer Felsstein liegt (1280 m). Wer vom Gardasee im Norden kommt, fährt Richtung Piacenza und gelangt dort auf die Schnellstraße SS45 Richtung Süden. Anreisende aus dem Süden (La Spezia) benutzen die Autobahn A12 Richtung Genua und verlassen diese bei Lavagna. Von dort dann über Carasco nordwärts.
Zustieg:
Beim Parkplatz hält man sich rechts nach Süden und läuft zu östlichem Waldrand (verrostetes gelbes Schild „Cabinovia“) mit sichtbarer Furt über den Rio Freddo, auf welcher man über ein Holzbrett balanciert. Dort stößt man auf rot-weiß signalisierten Wanderweg Nr. 192 Richtung Passo della Lepre, wo man rechts abbiegt. Dann läuft man rechts von der Befestigungsmauer der Seilbahnstütze südostwärts unter den Seilen der Seilbahn hindurch, welche oben im Hochtal Prato della Cipella endet. Weiter südwärts durch den Wald bis man auf einen betonierten Fahrweg trifft. Rechtshaltend unterhalb eines weißen Hauses kommt man zu einer großen Lichtung mit umzäunten Weideweisen, wo an deren Anfang ein Wasserbrunnen sprudelt rechts des Weges. Die Lichtung wird entlang von Holzgeländern rechts und links des Weges mittig zu einer Wegkreuzung überquert. Dort trifft man auf rot-weiß markierten Wanderweg Nr. 190, der vom Sumpfgebiet Lago Riane kommt (geradeaus) und zum Mont Bue (links) führt, wohin man sich nun wendet. Nach rechts biegt der Wanderweg Nr. 192 zum Passo della Lepre ab, bzw. herunter nach Rocca d‘Aveto. Nächsten Rechtsabzweigt ignoriert man. Dann trifft man auf die Schotterpiste (im Winter Skipiste von Monte Bue), welche sich linksdrehend nach Nordosten wendet. Auf dieser südlichen Skipiste nun hinauf zum Hochtal Prato della Cipella, wo aus einem kleinen Sumpfgebiet der Rio Freddo abfließt (70 min.). Man läuft zu einem Wegweiser und einer Infotafel am Ende der nördlichen Skipiste vom Monte Bue hin und weiter links zur braunen Hütte mit überdachter offener Grillstelle daneben (1530 m). Rechts von der Hütte endet die nördliche Skipiste vom Monte Bue. Auf diesem Anfangstück des „Percorso Francesco Merli“ (neu rot-weiß signalisierter Weg Nr. 001) nun ostwärts hinauf (15 min.) zu einem flachen Bergrücken, wo nun nahe Bergstation des Winter-Lifts auf dem Monte Bue sichtbar wird. In flachem Sattel nach einer Grassenke auf linker Seite biegt man bei einem Wegweiser links ab Richtung Bivacco Sacchi, bzw. nach Flagello (Weg Nr. 007). Nun nordwärts hinab zu nahem Weißbuchen-Wald. Dort kommt man auf dem Rückweg nach dem Ende des Klettersteigs wieder an (Wegweiser „Ferrata Mazzocchi Arrivo“). Der Pfad Nr. 007 führt nun in Serpentinen Richtung einer markanten Felsspitze mit Gipfelkreuz drauf. Vor diesem links hinab gelangt man nach 15 min. zum Bivacco Umberto Sacchi der CAI-Sektion Piacenza mit seinem halbrunden Wellblechdach und 6 Klappliegen (1580 m) am Fuß der markanten Felsspitze. Während der Weg Nr. 007 nun weiter hinab führt zur Fontana Gelata in 15 min., bzw. weiter nach Flagello, läuft man westwärts auf einem Pfad (Weg-Nr. 009) in 5 min. zum Felsfuß im Wald.
Letzte Änderung: 15.06.2016, 23:10Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1999 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Groppo delle Ali (1698m)

Via Ferrata Mazzocchi


Klettersteig

K2

500 hm

3.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte