Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Breithorn (3785m)

Blanchetgrat

Von der Baltschiderklause auf Wegspuren (Reflektoren) auf den inneren Baltschiedergletscher.
Um die Steilstufe bei 2790m zu erklettern gibt es neu eingerichtete Fixseile und Abseilstellen. Topo auf der Seite der Baltschiederklause und in der Hütte.
Danach Linksbogen zum Einstieg des Blanchet Grats auf 3150. 2h. Der Grat ist eher ein Pfeiler in der 500m hohen Südwand. Immer auf der Pfeilerkante in festem Granit auf den Vorgipfel 3650m. Ersts Drittel schöne Kletterei 3-4. Zweites Drittel eine 3m Stelle 6a (Platte, kleiner Riss, Bohrhaken). Mit Bergschuhen schwierig aber machbar, kann sonst aber auch 5+ A0 geklettert werden. Letztes Drittel zunehmend leichter und zum Schluss etwas brüchig. 4-6h für den Pfeiler, wenn gleichzeitig gegangen wird. Der Hauptgipfel ist 1/2h weiter, aber nur wegen der Aussicht lohnend.
Langer Abstieg über Gredetschjoch ins Gredetschtal (grossteils weglos) nach Mund (5h) oder via Gredetschjoch und Baltschiederkücke zurück zur Baltschiederhütte (4h)
Bitte Ergänzen
Siehe unten
Letzte Änderung: 27.06.2025, 18:50Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15370 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Breithorn (3785m)

Blanchetgrat


Klettertour

4c

2400 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte