Turracher Höhe - Schoberriegel - Bretthöhe - Rapitzsattel - Südostgrat23.09.2016
Routenbeschreibung
Eisenhut (2441m)
Turracher Höhe - Schoberriegel - Bretthöhe - Rapitzsattel - Südostgrat
Wohl idealster Ausgangspunkt der Tour ist der ausgeschilderte Panorama-Parkplatz (ca. 1780 m) am südlichen Ende des Turrachsees, direkt nördlich der Turracher Höhe (1795 m).
Auf Höhe der Talstation der Panoramabahn führt eine Seitenstrasse ostwärts an Hotels vorbei zu den Häusern in der Turracherhöhe. Hier folgt man dem ausgeschilderten Weg zum Schoberriegel und erreicht die Bergstation der Sonnenbahn (1920 m).
Nun steigt man in südöstlicher Richtung kurz noch auf einer Strasse, dann auf einem Pfad über den im unteren Teil bewaldeten Nordwestrücken hoch zum Schoberriegel (2208 m).
Schwierigkeit: bis T2, erst Strasse, dann Pfad, markiert.
Zeitbedarf: 45 Minuten.
Die Route führt von dort in herrlich aussichtsreicher Gratwanderung mit einigem Auf und Ab in allgemein östlicher Richtung weiter über die Gruft (2232 m), den Weitentalsattel (ca. 2120 m), die Kaserhöhe (2318 m), die Hoazhöhe (2319 m) und die Bretthöhe (2320 m) zur Lattersteighöhe (2264 m).
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad.
Zeitbedarf: 2¼ Stunden.
Aus der Lattersteighöhe steigt man nordwärts gratentlang auf Pfadspuren ab und erreicht dann unter westseitiger Umgehung des Spielriegels erst auf einer Naturstrasse, dann auf einem Pfad den Rapitzsattel (2088 m).
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad, ein Stück auch Naturstrasse.
Zeitbedarf: 30 Minuten.
Achtung: Abzweiger aus der Naturstrasse auf den Pfad Richtung Rapitzsattel nicht verpassen, der Naturstrasse entlang führt der ebenfalls markierte Lattersteig.
Vom Rapitzsattel führt der markierte Pfad über westseitige Weiden in nördlicher Richtung zum Südostgrat des Eisenhuts, den man bei einer Lacke auf ca. 2250 m Höhe errreicht.
Schwierigkeit: T2, Pfad, markiert, aber nicht überall gut ausgeprägt.
Zeitbedarf: 45 Minuten.
Über den grasigen, rückenartigen Südostgrat steigt man schliesslich auf einer Pfadspur unschwierig zum Gipfel des Eisenhuts (2441 m).
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad.
Zeitbedarf: 30 Minuten.
Total Höhenmeter: 1187 im Aufstieg, 541 im Abstieg.
Als Abstieg empfiehlt sich folgende Route:
Über den Südostgrat des Eisenhuts und die westseitigen Weiden wieder zurück zum Rapitzsattel (2088 m).
Aus diesem westwärts haltend die Weide hinunter zur tiefer entlang führenden Naturstrasse.
Dieser folgend bis zur Waldgrenze, dann auf markierten Fahrwegen und Pfaden über die Gillendorferalm (ca. 1760 m) und den Engeleriegel (ca. 1920 m) zur Gesgeralm (1813 m) und weiter zum Schwarzsee (1841 m), von welchem man rasch die Turracher Höhe erreicht.
Schwierigkeit: bis T2, Naturstrassen, Pfade, markiert.
Zeitbedarf: 3 Stunden.
Total Höhenmeter: 241 im Aufstieg, 887 im Abstieg.
Auf Höhe der Talstation der Panoramabahn führt eine Seitenstrasse ostwärts an Hotels vorbei zu den Häusern in der Turracherhöhe. Hier folgt man dem ausgeschilderten Weg zum Schoberriegel und erreicht die Bergstation der Sonnenbahn (1920 m).
Nun steigt man in südöstlicher Richtung kurz noch auf einer Strasse, dann auf einem Pfad über den im unteren Teil bewaldeten Nordwestrücken hoch zum Schoberriegel (2208 m).
Schwierigkeit: bis T2, erst Strasse, dann Pfad, markiert.
Zeitbedarf: 45 Minuten.
Die Route führt von dort in herrlich aussichtsreicher Gratwanderung mit einigem Auf und Ab in allgemein östlicher Richtung weiter über die Gruft (2232 m), den Weitentalsattel (ca. 2120 m), die Kaserhöhe (2318 m), die Hoazhöhe (2319 m) und die Bretthöhe (2320 m) zur Lattersteighöhe (2264 m).
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad.
Zeitbedarf: 2¼ Stunden.
Aus der Lattersteighöhe steigt man nordwärts gratentlang auf Pfadspuren ab und erreicht dann unter westseitiger Umgehung des Spielriegels erst auf einer Naturstrasse, dann auf einem Pfad den Rapitzsattel (2088 m).
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad, ein Stück auch Naturstrasse.
Zeitbedarf: 30 Minuten.
Achtung: Abzweiger aus der Naturstrasse auf den Pfad Richtung Rapitzsattel nicht verpassen, der Naturstrasse entlang führt der ebenfalls markierte Lattersteig.
Vom Rapitzsattel führt der markierte Pfad über westseitige Weiden in nördlicher Richtung zum Südostgrat des Eisenhuts, den man bei einer Lacke auf ca. 2250 m Höhe errreicht.
Schwierigkeit: T2, Pfad, markiert, aber nicht überall gut ausgeprägt.
Zeitbedarf: 45 Minuten.
Über den grasigen, rückenartigen Südostgrat steigt man schliesslich auf einer Pfadspur unschwierig zum Gipfel des Eisenhuts (2441 m).
Schwierigkeit: T2, markierter Pfad.
Zeitbedarf: 30 Minuten.
Total Höhenmeter: 1187 im Aufstieg, 541 im Abstieg.
Als Abstieg empfiehlt sich folgende Route:
Über den Südostgrat des Eisenhuts und die westseitigen Weiden wieder zurück zum Rapitzsattel (2088 m).
Aus diesem westwärts haltend die Weide hinunter zur tiefer entlang führenden Naturstrasse.
Dieser folgend bis zur Waldgrenze, dann auf markierten Fahrwegen und Pfaden über die Gillendorferalm (ca. 1760 m) und den Engeleriegel (ca. 1920 m) zur Gesgeralm (1813 m) und weiter zum Schwarzsee (1841 m), von welchem man rasch die Turracher Höhe erreicht.
Schwierigkeit: bis T2, Naturstrassen, Pfade, markiert.
Zeitbedarf: 3 Stunden.
Total Höhenmeter: 241 im Aufstieg, 887 im Abstieg.
Bei einwandfreien Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer und Herbst normalerweise antrifft, ist nebst festem Schuhwerk keine weitere bergtechnische Ausrüstung notwendig.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.
Rechnet man mit erschwerten Verhältnissen wie Hartschnee, Eis oder gefrorenen Böden, entschärft das Mitführen und die Verwendung von Steigeisen brenzlige Situationen und hilft, unnötige und leider allzu oft tragisch endende Bergunfälle zu verhindern.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Eisenhut (2441m)
Turracher Höhe - Schoberriegel - Bretthöhe - Rapitzsattel - Südostgrat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte