Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Mettener Butzli (2100m)

Zigermandli 6c (6b obli)

SL1 6c, 35m: Achtung! Einstieg sehr heikel, da auch spotten (jeglicher Art ;-) nur bedingt hilfreich. In kniffligster, abdrängender Kletterei zum senkrechten und offensichtlichen Zielgriff. Danach rechts auf dem Pfeiler bis zum Dächli = Schlüsselstelle (zwei Varianten). Bis nach der Querung nach li anhaltend schwierig, danach weiter in toller Kletterei bis zum Stand.
SL2 6b, 35m: Rechtshaltend in schönem, kompaktem Fels bis zu einem Dächli, welches an Henklerei (wer sucht der findet!) athletisch überwunden wird.
SL3 6b+, 30m: Meines Erachtens könnte diese Länge sogar härter sein als die Einzelstelle 6c der ersten Länge... Moves an kleinen feinen scharfen Grifflein nach ganz rechts, wo dann mit Aufsteller an gutgriffige scharfe Tropflöcher den 2.Haken angeklettert werden kann. Ein Abgang endet dort in einem Pendelschwung - ungesund... Anschliessend senkrecht ausdauernd aber besser griffig und stehbar weiter.
SL4 6a+, Genussturnerei bis ganz oben. Dann nach links zur Abseilpiste, 2x runter.

Die Schlüsselstellen sind beides On-sight Probleme. Gewusst wie dann deutlich einfacher resp zügiger kletterbar!
Generell Super scharfer Tropflochfels!
Bitte Ergänzen
s. Mettener Butzli
Letzte Änderung: 27.09.2018, 20:39Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3309 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

ÖV-Haltestellen

Webcams

Mettener Butzli (2100m)

Zigermandli 6c (6b obli)


Klettertour

6c

Höhenmeter:
Bitte ergänzen

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte